Autor: Oh, Panama!

Alles Arbeit oder was?! Beltz Verlag

Buchtipp: Hier wimmelt es nur so vor Arbeit

„Ich kann jetzt nicht, ich muss arbeiten“ ist ein Satz den die meisten Kinder schon einmal gehört haben. Aber: „Arbeit“ – was ist das eigentlich? Der Begriff ist ganz schön abstrakt und fasst dabei die verschiedensten Dinge zusammen. Und: Sprechen Eltern von Arbeit, wirken sie nicht selten abwesend, einsilbig, nachdenklich – und haben ein Smart Phone in der Hand. Also: Was hat es mit dieser Arbeit nun auf sich? Und vor allem: Darf das vielleicht auch Spaß machen? In „Alles Arbeit oder was?!“ zeigt Mieke Scheier die vielen Facetten rund um das Thema auf. In wimmeliger Bilderbuchmanier zeigt sie auf schöne Art und Weise Berufe und Alltagssituation, stellt dabei einfache wie kluge Fragen und lädt die Leser*innen ein ihre Antworten selbst zu suchen. Woher kommen Berufe und können sie auch aussterben? Wie haben Steinzeitmenschen gearbeitet und kann man bei der Arbeit auch echte Abenteuer erleben? Nehmen Roboter uns etwas weg und können sie uns gleichzeitig etwas geben? Ein Buch zum immer wieder durchblättern und weiterdenken.

Kiri Rakete

Kiri Rakete: Crowdfunding für neues Album

Die Wiener Kinderliedmacherin Kiri Rakete arbeitet an einem neuen Album. „Wohnzimmerabenteuer“ soll es heißen und dabei kleine und große Hörer musikalisch in ferne Länder mitnehmen, von Alltagssituationen berichten und fröhlich Hirngespinste spinnen. Das klingt gut, doch: Finanziert ist dieses Album noch nicht. Deswegen ruft Kiri Rakete nun zum Crowdfunding auf, bittet all die „Trotzköpfe, Smoothiemaker, Streber:innen, Schulverweigerer, Frechdachse, Tinderkinder, Latte-Macchiato-Papis, Lastenradmamas und Spielplatzrowdys“, die sich gerne auf ihren Konzerten tummeln um Unterstützung. Im Gegenzug hat Rakete allerlei Dankes-Pakete geschnürt. Die reichen vom Pickerl zur Platte bis zum Wohnzimmerkonzert, vom virtuellen Geburtstagsgruß bis zum handgehäkelten Raketen-Shirt. Damit es „Wohnzimmerabenteuer“ aber garantiert heuer noch auf die Bühne und unter die Weihnachtsbäume schafft, gehen Musiker und Produzenten in der Zwischenzeit in Vorleistung und arbeiten unter Hochdruck an der Finalisierung des Album. Das Releasekonzert findet am 5. Dezember in der Schankwirtschaft im Augarten statt. Einen Vorgeschmack auf das Album gibt es außerdem hier: Für Wohnzimmerabenteuer  hat Kiri Rakete ihre Liederskelette der vergangenen 10 Jahre überarbeitet und mit zeitnahen Kompositionen und Themen ergänzt. Dabei begegnet sie ihren Hörer*innen einmal mehr …

Matthäus Bär: Das Beste kommt zum Schluss

Ob Schlagzeug oder Synthesizer, sanfte Töne oder Schimpftirade. Matthäus Bär traut Kindern inhaltlich und musikalisch etwas zu. Mit einer Haltung, die im Grunde nicht zwischen groß und klein unterscheidet, sondern sich in erster Linie der gepflegten Unterhaltung verschrieben hat,  hat er  das moderne heimische Kinderliedgenre so entscheidend mit gestaltet. Seinen Auftrag sieht er damit nun fürs erste als erledigt an und zieht sich nach acht Jahren von der Bühne zurück. „Stromgitarre, Schlagzeug, Bass lieben alle Kinder sehr“ Das tut er allerdings nicht, ohne zuvor noch einmal Resümee zu ziehen:  „Best of Bär“ komplettiert nun seinen Alben-Zyklus und zeigt einmal mehr, dass Mittanzpotential und musikalischer Anspruch auch im Kinderzimmer kein Widerspruch sein müssen. Das hört sich opulent und dicht an, nach Streichern, Bläsern und Vintage-Synthesizern und ist dabei aber vor allem wirklich lustig. Bär zum vor- und selberlesen. Nun zieht er sich also zurück – zumindest auf der musikalischen Ebene.  Denn seiner Zielgruppe – den kleinen und den großen Leuten –  bleibt er auch in Zukunft treu. Bär wechselt das Medium und hat mehrere Kinder- und …

Adventskalender selber machen

24 Füllideen für den Adventskalender

Die Stadt ist längst voll mit Lebkuchen und Lichterketten, bald beginnt der Advent. Zeit sich Gedanken zum Thema Adventskalender zu machen. Für alle, die selber füllen, kommen hier 24 Füllideen, die Spaß machen, auf das Fest einstimmen und trotzdem nicht viel Müll machen.   Knisternde Badekugeln. Vielleicht sogar selbst gemacht? Alles was ihr dazu braucht sind Natron, Stärke, Zitronensäure und Öl – Farbe und Duft können nach Geschmack beigegeben werden. Eine gute Anleitung samt Video gibt es z.b. hier.   Kleine Naschereien. Ob Haferflocken-Bällchen, Vanillekipferl, Lebkuchen oder Smarties. Feine Schlemmereien versüßen die Weihnachtszeit.   Eine Fahrt mit dem Karussell. Der Besuch eines Christkindlmarkts ist im Advent obligatorisch, die Fahrt mit dem Karussell immer ein Spaß und die Fahrkarte passt auch noch perfekt ins Säckchen.   Kindertattoos. Die meisten Kinder lieben temporäre Tattoos. Schön und sogar ein wenig festlich sind zum Beispiel diese hier. Kann man übrigens auch selbst machen.   Wichtel. Bei uns ist letztes Jahr ein kleiner Wichtel eingezogen, der uns durch den Advent begleitet hat und nach Weihnachten wieder in der Kiste verschwunden …

Sing Sang Song: Familienmusik made in Austria

Für diesen Sampler haben sich bekannte, heimische Musiker zusammengetan und an ihre eigene musikalische Kindheit angeknüpft. Mit dabei: Ernst Molden, Monsterheart, Kreisky, Sigrid Horn und viele mehr. Die Reihe „Sing Sang Song“ geht in die zweite Auflage. Erneut widmen sich heimische  Singer und Songwriterinnen dem Genre Kinderlied und lassen es dabei auch an sentimentalen, aufrührerischen und verträumten Tönen nicht fehlen. Cover-Versionen treffen auf Eigenkompositionen, Popmusik auf Klassiker – allen Songs gemeinsam ist, dass sie mit einer gewissen Ernsthaftigkeit daher kommen und Eltern, ebenso sehr wie Kinder ansprechen.  Besonders Erwachsenentauglich sind dabei etwa, der von Pippa und Hans Wagner  von Neuschnee adaptierte Beatles-Hits „Octopus ́s Garden“, sowie – weil Melancholie! – Norbert Wallys und Fabio Schurischusters  Western-Version der Titelmelodie des Trickfilm-Klassikers „Es war einmal der Mensch“ (Udo Jürgens` „1000 Jahre sind ein Tag“). Auch typische Kinderlied-Klassiker kommen nicht zu kurz: „Kommt ein Vogel geflogen“ wird von Fraeulein Astrid als sphärisches Klavierkonzert interpretiert, mit „Rabumm“ textet Ernst Molden den Nummer- Eins-Hit eines jeden Laternenmarschs („Ich gehe mit meiner Laterne“) radikal um, und ultrascope zeigen mit „Maikäfer flieg“, …

Rezept: Rhabarbersaft

Sommer im Glas: Hausgemachter Rhabarbersaft

Rhabarber kann man auch trinken. Und das schmeckt gleichzeitig mild, frisch und sanft säuerlich. Gemeinsam mit Zitrone und Minze macht sich das Stangengemüse, das manchmal beinahe wie eine Frucht daherkommt, besonders gut im Glas. Und das geht leicht, erfordert aber ein wenig Vorbereitung, immerhin muss der Sud erst einmal ausgekocht werden. Aber der Reihe nach. Die Zutaten: 500 g Rhabarber 1 Liter Wasser 2EL Honig 1 Zitrone frische Minze Zubereitung: Den Rhabarber schälen, putzen und in Stücke schneiden. Gemeinsam mit 1 Liter Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend eine Stunde lang zugedeckt und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Anschließend die Fruchtstücke aussieben. Den noch warmen Saft nach Geschmack süßen, 2 Esslöffel haben sich bewährt. Den Rhabarbersaft auskühlen lassen und schließlich mit Zitrone und Minze genießen. Rhabarber schmeckt auch prickelnd: Den Saft kann auch noch gut mit Sodawasser aufgespritzt werden. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Rezept: Wassermelonen-Limonade mit Minze  

Rezept: Rhabarberkuchen mit Streusel

Frühlingsbäckerei: Rhabarberkuchen mit Streusel

Ein einfacher Rührkuchen und eine ordentliche Portion Streusel sind die perfekten Begleiter für frühlingsfrischen Rhabarber. Die Saison dauert nicht lange, umso besser muss sie Jahr für Jahr genutzt werden. Der Rhabarber – der in Wahrheit ein Gemüse ist, sauer schmeckt und dabei trotzdem glücklich macht – macht sich gut als Kompott, in der Limonade oder klassisch als frisch-fruchtiger Kuchen. Und gerade davon können wir nicht genug bekommen. Dieses Rezept ist schön einfach und damit perfekt für spontane Morgenbäckerei am Wochenende. Und wenn man die Menge verdoppelt, reicht sie auch für einen Blechkuchen. Zutaten für den Rhabarberkuchen: Für den Teig: 100g weiche Butter 80 g Rohrohrzucker 1 ausgekratzte Vanilleschote 1 Prise Salz 2 Eier 125 g Mehl 3 EL Milch 2 Stangen Rhabarber 125g frische Himbeeren 2EL Zucker Für die Streusel: 100g Mehl 40g Zucker 100g Butter Zubereitung: Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Zunächst den Rhabarber vorbereiten: Waschen, schälen und in etwa 1-Zentimeter-breite Stücke schneiden. Mit zwei Löffeln Zucker in einer Schüssel verrühren und stehen lassen. Die weiche Butter mit dem Handmixer schaumig schlagen, nach …

Rezept für Krapfen

Frische Krapfen: So schmeckt der Fasching

Faschingszeit ist Krapfenzeit. Frisch aus der Pfanne schmecken die kleinen Teiglinge am besten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Allein in Österreich werden Jahr für Jahr etwa 100 Millionen Krapfen gegessen, so wurde es zumindest einmal in einer Studie der AMA Austria verlautbart. Dabei sind die Qualitätsunterschiede groß und jeder weiß: nur frische Krapfen sind gute Krapfen. Mit diesem Rezept kann man das herrlich-flaumige Gebäck jedenfalls ganz leicht selber herstellen. Und das beste daran ist, dass man dabei auch variieren kann. Formt man keine Kugeln, sondern etwas flache „Teigteller“ können sie etwa belegt, statt gefüllt werden – zum Beispiel mit Apfelkompott oder mit Sauerkraut. Denn: Krapfen schmecken auch pikant! Einfach den Zucker im Teig ein wenig reduzieren und schon taugt der Krapfen als Basis fürs Mittagessen. Dieses Rezept für Krapfen ist gelingsicher. Wie für jeden Hefeteig gilt jedenfalls: Angenehm muckelige Wärme und Ausdauer beim Kneten hängen direkt und proportional mit dem Backerfolg zusammen. Zutaten: 500g  Mehl 250 ml Milch 40g Zucker (optional) 1 Pkg Trockenhefe 4 Dotter 1 Prise Salz Schale einer halben, unbehandelten Zitrone reichlich Öl zum ausbacken …

Familienmusik: Kr, Kr, Krümelkind

Zuerst ging es nur um einzelnes Liedgut im Genre – für das bekannte „Unter meinem Bett“-Universum erdachten die beiden Hamburger Musiker Deniz Jaspersen und Ove Thomsen in den vergangenen Jahren bereits einige Songs, etwa „Lisa“, „Was der Papa sagt“ oder „Planet“. Das hat ihnen ganz offensichtlich gut gefallen – also haben sie sich zusammengetan haben und gleich ein ganzes Album für Familien geschmiedet. Das heißt Bällebad und handelt von allem, was Kinder bewegt. Lakritz und Patchworkfamilien, etwa. Fieber, aber auch Liebe und Keksgekrümel. Letzteres spielt vor allem in der Singleauskopplung eine übergeordnete Rolle: „Krümelkind“ heißt die musikgewordene Ode an jeden Staubsaugerroboter. Das Video zum Song gibt es hier:   Insgesamt ist ein sympathisches, gut gelauntes Album entstanden, das noch einiges mehr kann als Kekse in den Fleischwolf zu verfrachten. Hörenswert für Leute ab 4 Jahren. Deniz & Ove: Bällebad. Erscheint am 5. März bei Oetinger Audio (17 Euro).

Franz Rauch: „Wir brauchen kompetente Kinder“

Für Franz Rauch, Leiter des Instituts für Schulentwicklung der Alpen- Adria-Universität, ist Umweltbildung längst ein wichtiges Zukunftsthema. Was ist die Grundidee hinter Ökolog? Rauch: Es geht darum, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen zu fördern. Dabei gilt die Annahme, dass das Thema am besten vermittelt werden kann, wenn man fächerübergreifend ansetzt, wenn Initiativen gesetzt werden, an denen die Schule als Ganzes mit einbezogen wird. Denn Schulentwicklung ist immer mehr als bloß der Unterricht, sondern muss das gesamte Schulumfeld mitdenken. Das heißt, es wird projektbezogen gearbeitet? Genau, Umweltbildung soll Teil des Schulalltags werde. Dabei geht es zwar auch um konkrete Lerninhalte, vor allem aber darum, Bewusstsein zu schaffen um Handlungskompetenz bei den Schülern und Schülerinnen zu fördern. Wissen ist wichtig, allein greift es aber zu kurz. Man muss die Möglichkeit bieten, Handlungserfahrungen zu machen. Welche Kompetenzen sollen den Schüler da vermittelt werden? Es geht vor allem um eine reflektierte Handlungskompetenz auf Basis eines kritisch prüfenden Umgangs mit Wissen. Es sollen Zusammenhänge vermittelt werden und auch die Botschaft, dass es eine Reihe sinnvoller konkreter Handlungsmöglichkeiten jenseits eines …