Autor: Team Panama

Kind und Kunst: Sehen, mit allen Sinnen

Kunst und Kultur sind aus dem urbanen Kontext nicht wegzudenken. Aber was bedeutet Kunst eigentlich für Kinder? Die wichtigsten Ideen, Institutionen und Angebote. Ein Raum, ein buntes Potpourri aus Alltagsgegenständen und viele fleißige Kinderhände – es dauert nicht lange und aus Wattebäuschen, Putzschwämmen, Zahnstochern und aussortierten Postkarten werden Häuser, Türme, Segelboote, Roboter. Wunschlandschaft heißt das Areal, dass das Mumok im Rahmen des jährlichen Kinderaktiontages zur offenen Werkstätte umfunktioniert. Und das passt, denn es ist tatsächlich eine wundersame Phantasiestadt, die sich da mit Blick auf die Ausstellungsräume formt. Das Bedürfnis etwas zu schaffen, ist im Menschen angelegt. Lässt man die Kleinsten einfach machen, wird das besonders schnell deutlich, denn dabei wird ununterbrochen ausprobiert und abgespeichert, umgeworfen und aufgebaut, kurz:  es wird ziemlich viel gelernt. Und lernen, das ist ein wichtiger Aspekt der Museumspädagogik, einer Disziplin, der es immer darum gehen muss, die Kunst aus ihrem Elfenbeinturm herauszuholen, sie den Menschen näher zu bringen und dabei eben auch mal in Kinderhände zu legen. „Kinder verstehen Kunst eigentlich immer gut“, sagt Claudia Ehgartner. Sie leitet die Kunstvermittlungsabteilung für …

Rezept Zuchinibites

Nachgekocht: Schnelle Zuchinibällchen

Schnell gemacht, praktisch für unterwegs und ein Hauch von Gemüse, der eigentlich immer gut ankommt. So könnte man diese Zuchinibällchen knapp zusammenfassen. Das Rezept stammt von Julia Radtke, die nicht nur regelmäßig auf ihrem Blog Tiny Spoon schreibt, sondern auch das Familienkochbuch „1 x kochen für Alle: Eine Familie, ein Essen“ herausgebracht hat. Und dieses Buch ist tatsächlich ein Gewinn für die Familienküche, Radtkes Rezeptsammlung ist ganz offensichtlich alltagsgeprüft. Die meisten Gerichte sind schnell zubereitet, die Zutaten ausgewogen und auch für die kleinsten Esser finden sich passende Speisen. Die Zuchinibällchen sind bei uns zuhause jedenfalls in allerkürzester Zeit zum Klassiker avanciert: Das Rezept: Butter für die Form 1 große Zuchini 1  kleines Bund Petersilie 1 kleines Bund Schnittlauch 50g geriebener Cheddar 50g Semmelbrösel 2 Eier Der Backofen wird auf 180°Celsius vorgeheizt und das Muffinblech eingefettet. Die Zucchini wird gerieben und die Flüssigkeit im Anschluss gut ausgedrückt bis sie beinahe trocken ist. Die gewaschenen Kräuter werden fein gehackt und alle Zutaten schließlich in einer großen Schüssel vermengt. Ratke empfiehlt hier eine Prise Salz, die kann man aber auch …

Geschenkideen: Alle unter einem Dach

Viel Raum für Phantasie. Diese Puppenhäuser sehen nicht nur gut aus, sie passen auch schön unter den Weihnachtsbaum. Puppenhäuser gehören zu den Klassikern im Kinderzimmer. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch mal einen neuen Anstrich vertragen können. Wir haben ein paar Modelle gefunden, die ganz ohne Plastik und Kitsch auskommen. Eine Übersicht über die schönsten Modelle. Skandinavisches Design gibt es nun auch für ganz kleine Mitbewohner. Und das beste ist: Es kann auch zum Regal umfunktioniert werden. Ferm Living um 199 Euro. Die Stadtvillen von Boomini kann man auf unterschiedliche Weisen aufbauen. Zum Beispiel mit einer Sonnenterrasse. 475 Euro etwa bei Mina & Lola. Hat man keine Lust aufzuräumen, klappt man dieses Haus von Oli Ella ganz einfach zu. Das ist aber nicht der einzige Pluspunkt. Es ist aus reinem Birkenholz gefertigt, leicht (1,5 Kg), transportabel und klassisch schön. 65 Euro via Rimini Shop.   Der englische Spielzeughersteller Rock & Pebble räumt mit dem Vorurteil auf, Häuser müssten vier Wände haben. Oder eine Tür. Neben seinem Elefantenmodell  gibt es auch Äpfel und Birnen, …

Rezept für Zwetschgenknödel

Familienküche: Zwetschgenknödel für Alle

Es gibt Gerichte, die kommen einfach immer gut an. Selbstgemachte Zwetschgenknödel zum Beispiel. Sie sind süß, flaumig, fruchtig und, ja, satt machen sie auch. In dieser Version kommt der Klassiker aus der Böhmischen Küche mit Dinkelmehl und, wenn gewünscht, ganz ohne Zucker daher. Und das geht so. Zutaten für 8 Zwetschgenknödel: 250g Speisetopfen 250g Dinkelmehl 50g Butter 1 Ei 8 mittelgroße Zwetschgen Der Teig sollte für acht mittelgroße Früchte reichen. Abgerundet werden die Knödel am Teller mit etwa 100g Semmelbrösel, großzügig Butter und – ganz nach Bedarf – bis zu 100g Zucker. Bei uns hat Birkenzucker gut funktioniert, noch runder wird es bestimmt mit dem etwas malzigeren Kokosblütenzucker. Aber zunächst muss erst ein Teig geknetet werden. Und zwar mit viel Kraft und ein wenig Geduld aus Topfen, Mehl und zerlassener Butter. Nachdem der Teig 20 Minuten an einem kühlen Ort geruht hat, kann er leicht zu einer Rolle geformt und in Stücke geschnitten werden. Die gewaschenen und entkernten Zwetschgen können dann in die Teigstücke gedrückt und ummantelt werden. Dann kommen die fertigen Knödel in kochendes Wasser, …

Näh- und Bastelanleitung: Fisch an der Angel

Dieses DIY verspricht großen Angelspaß, denn die selbstgenähten Fische lassen sich dank der Magnete immer und immer wieder fangen. Den Praxistest bei unserem Wintermarkt hat das Angelspiel  jedenfalls mit Bravour bestanden. Mit Schnittmuster zum Ausdrucken. Ob Tim Tintenkleks, der auf Titiwu hofft, dass ja kein Fisch anbeißt, der kleine Bär, der seinem Freund dem Tiger Forellen bringt oder Johann, der auf Saltkrokan am liebsten Dorsche fängt – Angeln ist immer wieder ein Thema in der weiten Welt der Kinderbücher.  Und weil es kaum ein Spiel gibt, bei dem Konzentration und Begeisterung, Freude und Fingerspitzengefühl so nah bei einander liegen wie beim Angeln, kommt diese Anleitung zum Indoor-Fischen genau richtig. Materialien für die Fische: Stoff Schwarze Wolle Nähgarn Magneten Zirbenspäne/Watte Für die Angeln: Stöcke Angelschnur Stoffreste Holzperlen Magneten PDF Fisch Vorlage Zunächst die Vorlage für unsere Fische ausdrucken oder selbst einen Fisch, am besten auf Karton, zeichnen, auf den Stoff legen und nachzeichnen. Zwei Fische ausschneiden und das Auge, mit der schwarzen Wolle, mit der Hand aufnähen. Stoff rechts auf rechts legen und mit Stecknadeln feststecken. …

Nicht nur für gute Vorsätze: Die schönsten Kalender für 2018

Mit diesen Kalendern wird der turbulente Familienalltag bestimmt nicht ruhiger, aber man behält ihn vielleicht besser im Blick. Das neue Jahr liegt vor uns wie die berühmte leere Seite und ist bereit gestaltet zu werden. Und weil sich zwischen all die schönen Vorsätzen und guten Ideen unweigerlich Arztbesuche, Elternabende und Jackenkäufe schieben werden, lohnt ein gemeinsamer Familienkalender allemal. Diese Exemplare helfen nicht nur bei der Organisation des Alltäglichen, sie sehen dabei auch noch gut aus. Auf den Punkt gebracht. Zuständigkeiten werden hier einfach aufgeklebt. Der „Now Is Better“-Kalender des Berliner Designstudios „Bob and Uncle“ wird mit 150 Klebepunkten in vier leuchtenden Farben geliefert, die verschiedenen Kategorien zugeordnet werden können. 24, 90 Euro, hier erhältlich.   365 Tage Natur. Der tägliche Blick ins Grüne gelingt bestimmt, wenn dieser schöne Wandkalender an der Küchenwand hängt. In 56 Bildern wächst sich ein Stück Wald in die Wohnung.  21, 50 Euro, bei Manufactum.   Von Hand gemalt. Die Produkte des Wiener Illustratoren-Duos „Die Luchsin und der Fuchs“ sind allesamt von Hand gemacht. Dieser zauberhafter Kalender wird dabei von der …

Winterfrühstück: Porridge mit Apfel, Kurkuma, Zimt

Die Kraft des Hafers, die Süße des Apfels und die Wärme von Kurkuma. Dieser Porridge stärkt für lange Wintertage. Kurkuma werden ja allerlei Wunderkräfte nachgesagt. Entzündungshemmend soll er sein, schmerzstillend, entgiftend und vieles mehr. Besonders gut macht sich die gelbe Safranwurzel auf dem Teller jedenfalls, wenn sie auf die leichte Süße von Apfel und Zimt trifft. Und genau das kommt diesem Frühstücksbrei zugute. Zutaten für eine Erwachsenen- und eine Kinderportion: 1 TL Kokosöl 100g Haferflocken 2 Äpfel 1 Prise Kurkuma 1 Prise Zimt 10 kleingeschnittene Rosinen Wasser Zubereitung: Das Kokosöl in einem Topf schmelzen, die Gewürze kurz anrösten, die Haferflocken zu geben und mit Wasser aufgießen. Einen Apfel schälen und entkernen und zu den Haferflocken reiben. Rosinen zugeben und den Brei auf kleiner Flamme etwa zehn Minuten köcheln lassen. Regelmäßig umrühren. In eine Schüssel geben und mit kleingewürfeltem Apfel und Rosinen bestreuen. Guten Appetit! Das könnte dich auch interessieren: Rezepte: Frühstücksideen mit Haferflocken

Empfehlung: Links der Woche

Wir haben Lesestoff für die Feiertage gesammelt. Über Vereinbarkeit, das Phänomen des Gender Pricings und kreative Wege den Geschenkpapierberg wieder loszuwerden. Die besten Netzfunde –auch diese Woche wieder völlig subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Trügerische Erinnerungen. Die Tante, die einen immer zu fest in die Wange kniff. Der Fall von der Schaukel, der einem die kleine Narbe eingebracht hat – können wir uns an diese Geschichten aus unserer Kindheit wirklich erinnern oder wurden sie uns nur oft genug erzählt? Das Gehirn kann den Unterschied zwischen Wahrheit und einer falschen Erinnerung nämlich gar nicht erkennen, schreibt die SZ. Saubere Sache. Ende der Woche werden wieder Schweinchen und Kleeblätter verschenkt, die den Rest ihres Daseins in den Tiefen einer Schublade fristen werden. Warum nicht lieber zu Glücksbringern greifen, die wirklich nützen und Freude machen. Ein Rezept für selbstgemachte Seife gibt es etwa auf dem Blog Regionalis. Baustoff statt Müll. Nach den Feiertagen sind die Geschenkpapierberge vielerorts hoch. Diesen Umstand kann man sich im Wiener Mumok zu Nutzen machen. Im Rahmen der GVVZ (Geschenkverpackungsverwertungszentrale) nützen Kinder ab …

Weihnachtsbäckerei: Dinkel-Honig Lebkuchen

Der besondere Duft von Lebkuchen transportiert das Gefühl von Weihnachten direkt und unvermittelt. Und mit diesem Rezept holt man sich den ganz einfach nach Hause. Lebkuchen gehören zu Weihnachten. Das wusste schon Astrid Lindgren als sie ihr Bullerbü’sches Weihnachtsuniversum schuf und die Kinder aus dem Mittelhof im Akkord Pfefferkuchenschweine ausstechen lies. „Diese Art Geruch habe ich gerne“, sagt Lasse da. Recht hat er. Wenn es im ganzen Haus nach frisch gebackenen Keksen riecht, dann liegt Weihnachten in der Luft, dann scheint dieser ganze Zauber zum greifen nah. Dieses Rezept funktioniert sehr gut mit Honig (Achtung, für Kinder unter einem Jahr sind die Lebkuchen daher nicht geeignet!) und braucht gar keinen Zucker. Zutaten: 62 g Roggenvollkornmehl 237 g Dinkelvollkornmehl 250 g Honig 50 g Butter 2 Eier 15 g Lebkuchengewürz 10 g Natron Zubereitung: Butter, Honig und Lebkuchengewürz in einem Topf leicht erwärmen. Eier und Natron verquirlen und das Honig-Butter-Gemisch hinzugeben. Dinkel- und Roggenmehl vermischen und mit der übrigen Masse verrühren. Den Teig mit der Küchenmaschine oder von Hand gut durchkneten. Den Teig abgedeckt über Nacht …

Rezept Spinatgnocchi.

Nachgekocht: Spinat-Gnocchi mit Minz-Pesto

In ihrem zweiten Kochbuch widmet sich Foodbloggerin Katharina Küllmer der saisonalen Landküche. Ihre Rezepte sind alltagstauglich und verströmen Leichtigkeit. Zeit für ein bisschen Grün auf dem Teller. Nicht weniger als ein Aromenfeuerwerk kündigt schon der Titel an – und tatsächlich – über weite Teile des Kochbuches wird dieses Versprechen auch eingelöst. Autorin und Fotografin Katharina Küllmer hat die Rezepte dabei nicht nur entwickelt, sie hat die Gerichte auch ganz ausgezeichnet in Szene gesetzt. Yoghurt-Popsicles oder Karotten-Pancakes, Kartoffelsalat oder Miso-Suppe – als roter Faden fungiert Küllmers Lust an der Komposition. Dabei bereichern sich die unterschiedlichen Zutaten stets, anstatt sich zu überdecken. Mit ihrem neuen Kochbuch orientiert sich die Autorin an den Jahreszeiten, regionale Produkte bilden die Basis, Gewürze und Kräuter aus aller Welt lassen daraus ansprechende Gerichte entstehen. Wir haben uns ein Rezept aus dem Buch ganz genau angesehen, die Spinat-Gnocchi nämlich. Die Zutaten: Für die Gnocchi: 500g mehlige Kartoffeln 140g Babyspinat 200g Ricotta 2 Eigelb 200g Mehl 2 TL Salz geriebene Muskatnuss 50g Parmesan 2 EL Butter Für das Minzpesto: 20g Ingwer 2 Bund Minze …