Osterstriezel-Rezept

Osterstriezel-Rezept: Ein Hefezopf für den Ostertisch

Ostern lebt von den einfachen und dabei besonderen Dingen. In diese Reihe passt auch dieser Hefekranz ziemlich gut, denn das Zopfmuster verwandelt ihn im Handumdrehen in ein Festgebäck. Wir haben die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachflechten. Dieser Hefezopf ist eigentlich ein Kranz. Er ist zart und flaumig, schmeckt pur, genauso wie mit Butter und macht sich ganz ausgezeichnet auf dem Ostertisch. Wie bei jedem Hefeteig gibt es eigentlich nur zwei Regeln: Man muss geduldig sein – beim kneten wie beim ruhen – und für angenehme Wärme sorgen. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Genauer haben wir das schon einmal hier beschrieben. Bei diesem Rezept wurde der Zucker ganz schön reduziert, nämlich beinahe halbiert. Man kann ihn aber auch ganz weglassen. Eine leicht fruchtig-frische Note bekommt der Kranz, in dem man Zitronenzesten in den Teig mischt. Mit Orangenschalen schmeckt es auch. Zutaten: 750 Gramm Mehl 70 Gramm Zucker 1 Packung Trockenhefe 1 Prise Salz 300 ml Milch 100 Gramm weiche Butter 2 Eier Die Schale einer halben unbehandelten Zitrone 1 Eigelb und 1 EL Milch zum bestreichen …

Apfelsterne aus Blätterteig

Weihnachtsbäckerei: Apfelsterne aus Blätterteig

Sie passen zum Sonntagsfrühstück ebenso wie zum Nachmittagstee, schmecken gut und machen dabei kaum Arbeit. Denn diese hübschen, kleinen Apfelsterne sind ein Klassiker aus Blätterteig. Alles was man dazu braucht sind: 6 Äpfel 1 Rolle Blätterteig ca. 40g Butter Topping nach Wahl, z.b. gemahlene Mandeln, kleingehackte Nüsse, Streusel oder Zuckerperlen etwas Staubzucker Zunächst die Äpfel schälen, in ca. 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und den Kern heraus schneiden. Dann den fertigen Blätterteig ausrollen, in dünne Scheiben und diese Scheiben wiederum in etwa 3 Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Teigstreifen nun um die Apfelscheiben wickeln. Am Anfang ist das etwas fitzelig, aber spätestens nach dem dritten Apfelstück geht das schnell und gut. Dann die Butter schmelzen und die Teigstreifen mit der flüssigen Butter bepinseln. Die so vorbereiteten Teilchen schließlich noch mit einem Topping nach Wahl bestreuen. Wir verwenden dafür gemahlene Nüsse genauso wie bunte Zuckerstreusel. Dann kommen die Apfelsterne für etwa 20 Minuten bei 180 °Celsius ins Rohr. Und danach heißt es nur noch: Auskühlen, mit ein wenig Staubzucker bestreuen und schmecken lassen. Guten Appetit!

Rezept: Rhabarbersaft

Sommer im Glas: Hausgemachter Rhabarbersaft

Rhabarber kann man auch trinken. Und das schmeckt gleichzeitig mild, frisch und sanft säuerlich. Gemeinsam mit Zitrone und Minze macht sich das Stangengemüse, das manchmal beinahe wie eine Frucht daherkommt, besonders gut im Glas. Und das geht leicht, erfordert aber ein wenig Vorbereitung, immerhin muss der Sud erst einmal ausgekocht werden. Aber der Reihe nach. Die Zutaten: 500 g Rhabarber 1 Liter Wasser 2EL Honig 1 Zitrone frische Minze Zubereitung: Den Rhabarber schälen, putzen und in Stücke schneiden. Gemeinsam mit 1 Liter Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend eine Stunde lang zugedeckt und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Anschließend die Fruchtstücke aussieben. Den noch warmen Saft nach Geschmack süßen, 2 Esslöffel haben sich bewährt. Den Rhabarbersaft auskühlen lassen und schließlich mit Zitrone und Minze genießen. Rhabarber schmeckt auch prickelnd: Den Saft kann auch noch gut mit Sodawasser aufgespritzt werden. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Rezept: Wassermelonen-Limonade mit Minze  

Rezept: Rhabarberkuchen mit Streusel

Frühlingsbäckerei: Rhabarberkuchen mit Streusel

Ein einfacher Rührkuchen und eine ordentliche Portion Streusel sind die perfekten Begleiter für frühlingsfrischen Rhabarber. Die Saison dauert nicht lange, umso besser muss sie Jahr für Jahr genutzt werden. Der Rhabarber – der in Wahrheit ein Gemüse ist, sauer schmeckt und dabei trotzdem glücklich macht – macht sich gut als Kompott, in der Limonade oder klassisch als frisch-fruchtiger Kuchen. Und gerade davon können wir nicht genug bekommen. Dieses Rezept ist schön einfach und damit perfekt für spontane Morgenbäckerei am Wochenende. Und wenn man die Menge verdoppelt, reicht sie auch für einen Blechkuchen. Zutaten für den Rhabarberkuchen: Für den Teig: 100g weiche Butter 80 g Rohrohrzucker 1 ausgekratzte Vanilleschote 1 Prise Salz 2 Eier 125 g Mehl 3 EL Milch 2 Stangen Rhabarber 125g frische Himbeeren 2EL Zucker Für die Streusel: 100g Mehl 40g Zucker 100g Butter Zubereitung: Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Zunächst den Rhabarber vorbereiten: Waschen, schälen und in etwa 1-Zentimeter-breite Stücke schneiden. Mit zwei Löffeln Zucker in einer Schüssel verrühren und stehen lassen. Die weiche Butter mit dem Handmixer schaumig schlagen, nach …

Rezept für Krapfen

Frische Krapfen: So schmeckt der Fasching

Faschingszeit ist Krapfenzeit. Frisch aus der Pfanne schmecken die kleinen Teiglinge am besten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Allein in Österreich werden Jahr für Jahr etwa 100 Millionen Krapfen gegessen, so wurde es zumindest einmal in einer Studie der AMA Austria verlautbart. Dabei sind die Qualitätsunterschiede groß und jeder weiß: nur frische Krapfen sind gute Krapfen. Mit diesem Rezept kann man das herrlich-flaumige Gebäck jedenfalls ganz leicht selber herstellen. Und das beste daran ist, dass man dabei auch variieren kann. Formt man keine Kugeln, sondern etwas flache „Teigteller“ können sie etwa belegt, statt gefüllt werden – zum Beispiel mit Apfelkompott oder mit Sauerkraut. Denn: Krapfen schmecken auch pikant! Einfach den Zucker im Teig ein wenig reduzieren und schon taugt der Krapfen als Basis fürs Mittagessen. Dieses Rezept für Krapfen ist gelingsicher. Wie für jeden Hefeteig gilt jedenfalls: Angenehm muckelige Wärme und Ausdauer beim Kneten hängen direkt und proportional mit dem Backerfolg zusammen. Zutaten: 500g  Mehl 250 ml Milch 40g Zucker (optional) 1 Pkg Trockenhefe 4 Dotter 1 Prise Salz Schale einer halben, unbehandelten Zitrone reichlich Öl zum ausbacken …

Halloween Deko

Halloween auf dem Tisch: Kleine Mandarinenmännchen

Schnelle Halloween-Deko: Diese kleinen Mandarinen-Kürbisse machen sich gut auf dem Tisch und können auch von Kindern selbst vorbereitet werden. Es muss nicht immer gleich ein ganzer Kürbis sein. Auch Mandarinen können zum Blickfang werden, süß gefüllt kommen sie gleich noch besser an. Dazu einfach den Deckel mit einem scharfen Messer abtrennen, das Innere der Mandarine sorgfältig mit den Fingern aushöhlen bis auch das letzte Fitzelchen Fruchtfleisch entfernt ist und anschließend trocken tupfen. Mit einer scharfen, spitzen Schere (Nagelschere, z.b.) ein schaurig-schönes Gesicht in die Mandarinenhaut schneiden, schon kann das kleine Männchen mit Süßigkeiten gefüllt werden. Wer nach einer Last-Minute-Deko-Idee sucht, kann den kleinen Mandarinen auch einfach ein dem Anlass entsprechendes Gesicht aufmalen. Wasserfeste Acrylstifte eignen sich hier am besten. Das könnte dich auch interessieren: Leuchtender Kürbis

Frühstücksideen mit Haferflocken

Für alle Haferflocken-Enthusiasten gibt es heute gleich drei gesunde Frühstücksvarianten: ein schnelles, cremiges Porridge mit Rhabarber-Kompott, ein Haferflockenauflauf mit Mandelmilch und frischen Beeren und „Porridge to go“ – die optimale Resteverwertung und perfekt für unterwegs. Alle Rezepte kommen ohne Zuckerzusatz aus und sind Baby Led Weaning-tauglich. Haferflocken haben bekanntlich jede Menge gute Eigenschaften. Sie sind voll mit Eisen, Magnesium und Vitamin B1, sind leicht bekömmlich, glutenarm und haben einen niedrigen glykämischen Index. Sie sind wahre Allrounder, die darüber hinaus auch noch gut schmecken und sich auf vielfältige Arten zubereiten lassen. Auch auf unserem Frühstückstisch landen Haferflocken mit einer gewissen Regelmäßigkeit, bereits in der Baby Led Weaning Zeit waren dabei alle möglichen Porridge-Varianten sehr beliebt (Porridge to go!) und auch heute kommen sie noch bei der ganzen Familie gut an. Deswegen gibt es hier nun gleich drei Rezepte auf Haferflockenbasis, die sich für den Frühstückstisch eignen, genauso wie als kleiner Snack zwischendurch. Rezept Nr. 1: Oatmeal mit Beeren Zutaten: 200g Haferflocken 200g frische Beeren 1 Banane 1 Handvoll Nüsse 400ml Mandelmilch 2 Eier Zubereitung: Das Backrohr …

Familienrezept: Pizza ohne Hefe.

Pizza ohne Hefe: Für die ganze Familie

Pizza ist längst ein Klassiker der Familienküche. Weil Pizzateig in der Regel aber mit Hefe zubereitet wird, kann er bei Babys Blähungen auslösen. Dieses Rezept eignet sich schon für  die Allerkleinsten – als Pizzastangerl perfekt für BLW. In diese Pizza kommen nur Vollkornmehl, Milch und gutes Olivenöl und obendrauf allerbeste, frische Zutaten. Auf Hefe wird verzichtet, weil sie kleinen Babybäuchlein selten gut tut. Aus dem Teig lassen sich außerdem ganz schnell Pizzastangerl formen, die passen gut in kleine Babyhände und sind somit perfekt für Baby Led Weaning. Geht es um Pizza, macht aber nicht nur das Essen Spaß, sondern vor allem auch die Zubereitung, gemeinsam mit den Kindern kann Teig gerollt, Gemüse geschnitten und Sauce geschmiert werden. Herrlich. Zutaten für den Pizzateig: 200 g Dinkel Vollkornmehl 200 g Dinkel Mehl 4 EL Backpulver 2 El Olivenöl 160 ml Milch 100 ml Wasser 1/2 TL Salz (optional) Zutaten für die Pizzastangerl:  100 g Dinkel Vollkornmehl 100 g Dinkel Mehl 2 TL Backpulver 2-3 TL Olivenöl 3 EL Tomatensauce oder 3-4 EL Milch/Wasser Oliven (optional) Rosmarin (optional) …

wrap

Gut gewickelt: Wraps mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Fülle

Dieses Rezept gehört eindeutig in die Kategorie Comfort Food. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Wintergemüse wärmt, stärkt und schmeckt besonders im Zusammenspiel mit Fenchel und Kräutern. Wir nennen es Bastelessen. Gerichte, die aus verschiedenen Komponenten bestehen – Salaten, Gemüse, Dips, Getreide, Nudeln und mehr – die man sich individuell und direkt auf dem Teller zusammenstellt. Denn das sind Speisen, bei denen alle auf ihre Kosten kommen. So ist die Bastel-Methode zur Basis unserer Familienküche geworden ist. Sie bewahrt uns regelmäßig davor nur Gerichte mit kleinstem gemeinsamen Nenner (Nudeln, also) auf den Tisch zu bringen oder ständig in die „Bitte, probier doch mal“-Falle zu tappen und am Ende des Tages doch wieder nur Butterbrot zu schmieren. Wraps sind ein Klassiker der Bastelküche. Man kann sie auf so viele unterschiedliche Weisen füllen, dass es eigentlich niemals langweilig wird. Besonders beliebt ist bei uns zur Zeit diese Version: Wraps mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Fülle: Die Gemüsefülle kommt aus dem Rohr, trifft im Wrap auf eine schnelle Tomatensauce, verschiedene Salate und einen Klecks Hummus. Die Zutaten: Für das Gemüse: 1 große Süßkartoffel …

Erdnussbutter-Haferflockenkekse

Knusprig-flaumig: Rezept für Erdnussbutter-Haferflockenkekse

Der Winter ist zum backen da. Diese Erdnussbutter-Haferflockenkekse sind außen knusprig, innen flaumig und funktionieren auch in einer glutenfreien Variante gut. Auch wenn Haferflocken zu den Hauptbestandteilen dieser Kekse gehören: Gesund sind sie deswegen noch lange nicht. Reichlich Erdnussbutter, jede Menge Butter und gleich zwei Sorten Zucker sorgen dafür für jede Menge Genuss. Zutaten für drei Blech Erdnussbutter-Haferflockenkekse (ca.24 Stück): 200g Butter 150 g Zucker 100g Rohrohrzucker 2 Eier 200g Erdnussbutter 180g Weizenmehl (lässt sich auch durch 200g glutenfreies Mehl ersetzen) 1 EL Backpulver 1 Prise Salz 200g Haferflocken Zubereitung: Zunächst den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in einem Topf auf kleiner Flamme schmelzen, aber nicht aufkochen. Gemeinsam mit beiden Sorten Zucker in einer Teigschüssel mit einem Holzspatel zusammen mixen bis eine homogene Masse entsteht. Nun Eier und Erdnussbutter einrühren, bevor Mehl, Backpulver und Salz folgen. Alles vermischen, aber nicht zu lang und stark rühren. Ganz zum Schluss die Haferflocken unterheben. Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Löffels kleine Teighäufchen auflegen, zwischen den Teigstückchen aber genügend Platz lassen, der Teig zerläuft …