Autor: Oh, Panama!

DIY: Tiere aus Blättern

DIY: Blättertiere aus dem Wald

Aus getrockneten Blättern lassen sich wunderschöne Bilder kleben. Zum Beispiel diese einfachen Tiermotive. Ein schönes DIY für den Herbst. Fallendes Laub gehört zu den offensichtlichsten Merkmalen des Herbst. Blätter in den unterschiedlichsten Formen und Farben fallen nun von den Bäumen, mit wenig Aufwand verschaffen wir ihnen eine zweite Existenz im Bilderrahmen. Am Anfang dieser netten Bastelei steht ein Spaziergang. Wichtig ist die Blätter schon jetzt gut zu verwahren, am besten schlichtet man sie in ein Magazin o.ä. Zuhause geht es dann ans sortieren und pressen. Die Blätter sollten mindestens 24 Stunden zwischen zwei Buchdeckeln vor sich hin trocknen. Sind die Blätter ausreichend durchgetrocknet, kann der Spaß auch schon beginnen. Einfach auf einem Blatt Papier Formen legen, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hilfreich ist es jedenfalls bereits im Vorfeld nicht nur große, sondern auch kleine Blätter zu sammeln – für Ohren, Nasen und Augen kann man die nämlich gut brauchen. Sobald die Formen festgelegt sind, können die Blätter auch schon mit Hilfe eines Uhusticks aufgeklebt werden. Dabei lassen sich leicht schöne Tierwelten erschaffen. Inspirationen gibt …

Hautsache Schwangerschaft

Cremen, ölen, pflegen: Wie wichtig ist die richtige Pflege in der Schwangerschaft eigentlich wirklich? Zugegeben: Es gibt keine Garantie dafür, dass ein regelmäßiges Beautyprogramm Schwangerschaftsstreifen verhindert. Denn, wie die Haut auf eine Schwangerschaft reagiert, hängt vor allem mit der individuellen Veranlagung, dem Alter der Mutter und der Größe des Bauches zusammen. Im Grunde ist das aber auch gar nicht so wichtig. Schließlich geht es vielmehr darum, sich in diesem neuen Körper wohl zu fühlen, ihn zu hegen und zu pflegen und wohlwollend anzunehmen. Sich in Ruhe einzucremen kann dabei zu einem schönen Ritual in der Schwangerschaft werden, während dem sich die werdende Mutter auch im trubeligen Alltag bewusst Zeit für sich und das kleine Baby in ihrem Bauch nimmt. Zusammen mit Douglas haben wir uns daher eine ganze Reihe an hochwertigen Produkten genauer angesehen. Lotion, Körperbutter, Massageöl – Was fühlt sich gut an und sorgt für die Extraportion Pflege und Feuchtigkeit? Ein Überblick. Schwangerschaftsmassage: Öle für den Bauch Eine Massage mit einem pflegenden Körperöl sorgt für Entspannung und hilft dabei die Elastizität der Haut zu …

Kinderbücher: Kunst ist zum Lesen da

Viele Kinderbücher sind ja ohnehin kleine Kunstwerke für sich. Die folgenden Titel befassen sich auch gleich mit dem Thema. Kunst aus der Kinderperspektive  – von der Wissensvermittlung bis zur Mal-Anleitung. Lust am Malen. Hier ist der Titel Programm, denn, ja, das sind tatsächlich ganz schön komische Vögel, die Carll Cneut uns da vorlegt. Der preisgekrönte Illustrator („Der goldene Käfig“) zeigt vor auf wie viele Arten man einen Vogel eigentlich malen kann: Viele.  Er füllt locker 80 Seiten mit Geschnatter und Gefieder und zeigt uns dünne Federn, bunte Federn, dichte Federn. Spitze Schnäbel, hungrige Schnäbel, Wurm im Schnabel. Vogel für Vogel regt dabei zum Weiterblättern an, aber – und darum geht es doch auch – nicht nur das, vor allem zum mit- und nach-malen. Für Kinder ab 3. Carll Cneut: Komische Vögel. Bohem Verlag. 15,40 Euro.   Hier wimmelt es nur so vor lauter Kunst. Dieses Buch ist vielleicht nicht ganz neu (2017), dafür aber ganz besonders empfehlenswert. Es ist ein Wimmelbuch, das Vermittlungsarbeit leistet, das aus verschiedensten Perspektiven zeigt, wie die Kunst eigentlich ins Museum …

Ingo Pohlmann: (c) Benedict Schermann

Nachgefragt: Pohlmann, wie komponiert man eigentlich ein Kinderlied?

Mit „Dingoingo“ stellt der deutsche Singer-Songwriter Pohlmann („Wenn jetzt Sommer wär“) einen erfreulichen Neuzugang für die Kinderzimmer-Playlist vor. Denn sein Album erzählt auf schöne Weise von Dingen, die Spaß machen – von fröhlichen Wespen, Rummelplatz-Ponys und Löwenzahn auf der Reeperbahn etwa. Es lädt zum tanzen und mitsingen ein, unterhält, aber nicht ohne an der einen oder anderen Stelle auch berührend zu sein. Seine erste Begegnung mit dem Genre Kinderlied hatte Pohlmann bereits 2015 im Rahmen des ersten „Unter meinem Bett“-Samplers. Damals steuerte er den Song „Maulwurf“ bei, der so gut ankam, dass Pohlmann immer wieder darauf angesprochen wurde doch Nachschub für Kinder zu komponieren. Vor allem im Dialog mit seiner Tochter haben sich dann auch bald jene Ideen und Geschichten aufgetan, die es nun zu hören gibt. Im Interview erzählt er nun, wie sich die Arbeit an „Dingoingo“ von jener an seinen anderen Alben unterschieden hat, welche Songs ihm besonders viel Spaß machen und  warum es manchmal gar nicht so einfach ist, Texte nicht zu traurig werden zu lassen. Sie haben zunächst Songs für Kinder …

Kai Lüftner Rotz n Roll Radio

Kai Lüftner: „Kinder sind wie Punks. Unzensiert, ehrlich und knallhart“

Der Berliner Kindermusiker hat in den vergangenen Jahren das Rotz’n’roll-Universum geschaffen, schreibt neben Liedern auch Bücher und ist damit extrem erfolgreich. Dabei hat er  sich zunächst nur „aus Notwehr“ mit dem Genre auseinandergesetzt. Kai Lüftner im Interview. Warum braucht es eigentlich gute Musik für Kinder? Keine Ahnung. Ich hab nie gesagt, ich will gute Musik für Kinder machen. Ich hab einfach nur Musik gemacht, die ich selber gern hören wollte – bzw. früher gern gehört hätte. Die Kompassnadel war mein Sohn. und ja, in der Tat gibt es für meinen Geschmack wirklich viel Zeug, mit dem ich nicht so richtig viel anfangen kann. Aber ich bewerte oder beurteile das nicht, denn Geschmäcker sind verschieden – und das ist auch gut so. Aber es war wie mit den Geschichten die ich schreibe: Ich hatte keinen Bock etwas zu machen, was schon da war. und ich habe auch keine Angst davor, nicht jedem zu gefallen. Was war der Beweggrund damit anzufangen? Als mein großer Sohn zwei war, habe ich ihm ein Buch vorgelesen und fühlte mich – …

Schrottroboter, Pappkühe & co

Bastelbuch: Schrottroboter, juchhe!

Im Müll findet sich bekanntlich das beste Bastelmaterial. Denn Eierkartons, Korken, Konservendosen, Milchtüten, Toilettenpapierrollen, Kabelreste und Obstnetze eignen sich hervorragend für kunterbunte und spaßige DIY-Projekte. Das hat sich auch die dänische Künstlerin Annika Oyrabo gedacht und sich kurzerhand eine ganze Reihe an Upcycling-Ideen ausgedacht. Kühe aus Karton, ein Schrott-o-Saurus aus Korken, Deckel & Co oder eine Rakete aus Klopapierrollen – ihre Ideen machen jede Menge Spaß und lassen sich vor allem kinderleicht im Laufe eines Bastelnachmittags umsetzen. Gesammelt hat Oyrabo diese Ideen in ihrem Bastel- und Erfinderbuch „Schrottroboter, Pappkühe & Co“, eine ihrer Anleitung dürfen wir euch hier vorstellen: den Mini-Max! Ich bau mir einen Roboter! Karton und Korken, Deckel und Draht – das ist doch viel zu schade für den Müll. Daraus bauen wir uns lieber diesen kleinen Mini-Max. Das brauchst du: Klebepistole Klebestäbchen Schere Acrylfarbe Pinsel Stift  2 Kartons für Körper und Kopf 4 Korken für Arme und Beine Deckel für Aufen, Knopf, Hände und Füße 1 Strichcode für den Mund Kabel für die Antenne 1 Eierkarton für die Augen Kopf, Körper, Arme & Beine …

Apfelsterne aus Blätterteig

Weihnachtsbäckerei: Apfelsterne aus Blätterteig

Sie passen zum Sonntagsfrühstück ebenso wie zum Nachmittagstee, schmecken gut und machen dabei kaum Arbeit. Denn diese hübschen, kleinen Apfelsterne sind ein Klassiker aus Blätterteig. Alles was man dazu braucht sind: 6 Äpfel 1 Rolle Blätterteig ca. 40g Butter Topping nach Wahl, z.b. gemahlene Mandeln, kleingehackte Nüsse, Streusel oder Zuckerperlen etwas Staubzucker Zunächst die Äpfel schälen, in ca. 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und den Kern heraus schneiden. Dann den fertigen Blätterteig ausrollen, in dünne Scheiben und diese Scheiben wiederum in etwa 3 Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Teigstreifen nun um die Apfelscheiben wickeln. Am Anfang ist das etwas fitzelig, aber spätestens nach dem dritten Apfelstück geht das schnell und gut. Dann die Butter schmelzen und die Teigstreifen mit der flüssigen Butter bepinseln. Die so vorbereiteten Teilchen schließlich noch mit einem Topping nach Wahl bestreuen. Wir verwenden dafür gemahlene Nüsse genauso wie bunte Zuckerstreusel. Dann kommen die Apfelsterne für etwa 20 Minuten bei 180 °Celsius ins Rohr. Und danach heißt es nur noch: Auskühlen, mit ein wenig Staubzucker bestreuen und schmecken lassen. Guten Appetit!

Schüchterne Kinder

Nachgefragt: Wie stärke ich mein schüchternes Kind?

Schüchterne Kinder werden öfter übersehen, sind weniger spontan und ziehen sich häufig zurück. Dabei bringt Schüchternheit in der Regel auch besondere Stärken mit sich, weiß die Pädagogin Inke Hummel. Warum sind manche Kinder schüchterne als andere? Hummel: Das kann zum einen angeboren sein. Dann reagiert ihr Alarmsystem rascher und empfindlicher als bei anderen und sie sind zögerlicher und schneller in einer Habachtstellung. Zum anderen kann es erworbenes Verhalten sein, zum Beispiel weil ihr Umfeld sehr autoritär oder ihr Leben sehr belastend ist. Viele Eltern machen sich Sorgen, dass es ihr schüchternes Kind schwerer haben könnte als andere. Sind diese Sorgen berechtigt? Hummel: Die Herausforderungen wiegen sicher nicht schwerer als bei anderen Kindern, aber es gibt welche, denn Schüchternheit kann hemmend sein oder auch arrogant erscheinen. Beides kann sich negativ auswirken, weil schüchterne Kinder manche Erwartungen nicht so gut erfüllen können oder sich schwerer damit tun, Beziehungen zu knüpfen und ihre Leidenschaften auszuleben. Wie kann ich  mein schüchternes Kind als Elternteil am besten unterstützen? Wie kann ich es stärken? Hummel: Es sollte erfahren, was sein Wesen …

Goldene Pflege: Balsam aus Honig

Die kalte Winterluft ist eine Herausforderung für die Haut, sanfte Pflege tut da Kindern wie Eltern gut. Diese Rezeptur auf Basis von Honig und guten Ölen schützt auch bei Minusgraden vor rissigen Lippen. Wenn sich eisiger Winterwind und trockene Heizungsluft in schneller Folge abwechseln, strapaziert das auch die zarteste Haut. Dieser goldene Balsam pflegt die Lippen und schützt vor widrigen Umwelteinflüssen. Der Honig entfaltet seine antiseptische Kraft und sorgt für ein schönes Aroma. Jojobaöl spendet Feuchtigkeit und Vitamin E. Kokosöl schützt vor UV-Strahlung und freien Radikalen. Die Rezeptur für etwa 20ml Lippenbalsam: 5 Gramm Bienenwachs, praktisch sind Bienenwachsperlen (gibt es bei jedem Imker), die Reste einer Bienenwachskerze eignen sich aber auch. 10ml Jojobaöl 1TL Kokosöl 1TL Honig Außerdem braucht man: Leere Salbentiegel ein hitzebeständiges Glas Zunächst werden Bienenwachs und Jojobaöl in das Glas gegeben und im Wasserbad langsam erwärmt. Wenn das Wachs geschmolzen ist, kann das Kokosöl eingerührt werden, bis auch das vollständig aufgelöst ist. Nun kann das Glas aus dem Wasser genommen werden und der Teelöffel Honig eingerührt werden. Jetzt heißt es schnell sein und …

Kinderchor. Wir Kinder vom Kleistpark.

Kinderchor: Integration hört sich gut an

Ein cooler Chor, obendrauf ein Kinderchor, geht das? Ja, das geht. „Wir Kinder vom Kleistpark“ zeigt es vor. Können, gute Laune und nicht zuletzt der Blick über den Tellerrand hat der Formation immerhin schon das siebte Album eingebracht. Als Projekt einer Kita im Berliner Stadtteil Schöneberg hat es begonnen, als eine Art Verlängerung des morgendlichen Singkreises, sozusagen. Dabei ging es zunächst einfach darum, die Freude der 3 bis 5-Jährigen am Musizieren zu fördern, die Kraft der Musik zu nutzen, um soziale Fertigkeiten und das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu stärken – oft auch über die Sprachgrenzen hinweg. Musik als pädagogisches Konzept, also. Zehn Jahre später sind „Wir Kinder vom Kleistpark“ dem morgendlichen Singkreis aber längst entwachsen. Der Chor ist nicht nur über die Kiezgrenzen, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt, aus der Kita-Gruppe wurde eine enorme, singende, tanzende und musizierende Truppe – multikulturell und generationsübergreifend. Die Arbeit mit den Kindergartenkindern ist dabei immer noch zentral, das Ensemble besteht aber längst auch aus Schülern einer benachbarten Musikschule, Jugendlichen, die dem Chor auch weit über das …