Autor: Oh, Panama!

Hautsache Schwangerschaft

Cremen, ölen, pflegen: Wie wichtig ist die richtige Pflege in der Schwangerschaft eigentlich wirklich? Zugegeben: Es gibt keine Garantie dafür, dass ein regelmäßiges Beautyprogramm Schwangerschaftsstreifen verhindert. Denn, wie die Haut auf eine Schwangerschaft reagiert, hängt vor allem mit der individuellen Veranlagung, dem Alter der Mutter und der Größe des Bauches zusammen. Im Grunde ist das aber auch gar nicht so wichtig. Schließlich geht es vielmehr darum, sich in diesem neuen Körper wohl zu fühlen, ihn zu hegen und zu pflegen und wohlwollend anzunehmen. Sich in Ruhe einzucremen kann dabei zu einem schönen Ritual in der Schwangerschaft werden, während dem sich die werdende Mutter auch im trubeligen Alltag bewusst Zeit für sich und das kleine Baby in ihrem Bauch nimmt. Zusammen mit Douglas haben wir uns daher eine ganze Reihe an hochwertigen Produkten genauer angesehen. Lotion, Körperbutter, Massageöl – Was fühlt sich gut an und sorgt für die Extraportion Pflege und Feuchtigkeit? Ein Überblick. Schwangerschaftsmassage: Öle für den Bauch Eine Massage mit einem pflegenden Körperöl sorgt für Entspannung und hilft dabei die Elastizität der Haut zu …

Apfelsterne aus Blätterteig

Weihnachtsbäckerei: Apfelsterne aus Blätterteig

Sie passen zum Sonntagsfrühstück ebenso wie zum Nachmittagstee, schmecken gut und machen dabei kaum Arbeit. Denn diese hübschen, kleinen Apfelsterne sind ein Klassiker aus Blätterteig. Alles was man dazu braucht sind: 6 Äpfel 1 Rolle Blätterteig ca. 40g Butter Topping nach Wahl, z.b. gemahlene Mandeln, kleingehackte Nüsse, Streusel oder Zuckerperlen etwas Staubzucker Zunächst die Äpfel schälen, in ca. 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und den Kern heraus schneiden. Dann den fertigen Blätterteig ausrollen, in dünne Scheiben und diese Scheiben wiederum in etwa 3 Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Teigstreifen nun um die Apfelscheiben wickeln. Am Anfang ist das etwas fitzelig, aber spätestens nach dem dritten Apfelstück geht das schnell und gut. Dann die Butter schmelzen und die Teigstreifen mit der flüssigen Butter bepinseln. Die so vorbereiteten Teilchen schließlich noch mit einem Topping nach Wahl bestreuen. Wir verwenden dafür gemahlene Nüsse genauso wie bunte Zuckerstreusel. Dann kommen die Apfelsterne für etwa 20 Minuten bei 180 °Celsius ins Rohr. Und danach heißt es nur noch: Auskühlen, mit ein wenig Staubzucker bestreuen und schmecken lassen. Guten Appetit!

Schüchterne Kinder

Nachgefragt: Wie stärke ich mein schüchternes Kind?

Schüchterne Kinder werden öfter übersehen, sind weniger spontan und ziehen sich häufig zurück. Dabei bringt Schüchternheit in der Regel auch besondere Stärken mit sich, weiß die Pädagogin Inke Hummel. Warum sind manche Kinder schüchterne als andere? Hummel: Das kann zum einen angeboren sein. Dann reagiert ihr Alarmsystem rascher und empfindlicher als bei anderen und sie sind zögerlicher und schneller in einer Habachtstellung. Zum anderen kann es erworbenes Verhalten sein, zum Beispiel weil ihr Umfeld sehr autoritär oder ihr Leben sehr belastend ist. Viele Eltern machen sich Sorgen, dass es ihr schüchternes Kind schwerer haben könnte als andere. Sind diese Sorgen berechtigt? Hummel: Die Herausforderungen wiegen sicher nicht schwerer als bei anderen Kindern, aber es gibt welche, denn Schüchternheit kann hemmend sein oder auch arrogant erscheinen. Beides kann sich negativ auswirken, weil schüchterne Kinder manche Erwartungen nicht so gut erfüllen können oder sich schwerer damit tun, Beziehungen zu knüpfen und ihre Leidenschaften auszuleben. Wie kann ich  mein schüchternes Kind als Elternteil am besten unterstützen? Wie kann ich es stärken? Hummel: Es sollte erfahren, was sein Wesen …

Goldene Pflege: Balsam aus Honig

Die kalte Winterluft ist eine Herausforderung für die Haut, sanfte Pflege tut da Kindern wie Eltern gut. Diese Rezeptur auf Basis von Honig und guten Ölen schützt auch bei Minusgraden vor rissigen Lippen. Wenn sich eisiger Winterwind und trockene Heizungsluft in schneller Folge abwechseln, strapaziert das auch die zarteste Haut. Dieser goldene Balsam pflegt die Lippen und schützt vor widrigen Umwelteinflüssen. Der Honig entfaltet seine antiseptische Kraft und sorgt für ein schönes Aroma. Jojobaöl spendet Feuchtigkeit und Vitamin E. Kokosöl schützt vor UV-Strahlung und freien Radikalen. Die Rezeptur für etwa 20ml Lippenbalsam: 5 Gramm Bienenwachs, praktisch sind Bienenwachsperlen (gibt es bei jedem Imker), die Reste einer Bienenwachskerze eignen sich aber auch. 10ml Jojobaöl 1TL Kokosöl 1TL Honig Außerdem braucht man: Leere Salbentiegel ein hitzebeständiges Glas Zunächst werden Bienenwachs und Jojobaöl in das Glas gegeben und im Wasserbad langsam erwärmt. Wenn das Wachs geschmolzen ist, kann das Kokosöl eingerührt werden, bis auch das vollständig aufgelöst ist. Nun kann das Glas aus dem Wasser genommen werden und der Teelöffel Honig eingerührt werden. Jetzt heißt es schnell sein und …

DIY: Tiere aus Blättern

DIY: Blättertiere aus dem Wald

Aus getrockneten Blättern lassen sich wunderschöne Bilder kleben. Zum Beispiel diese einfachen Tiermotive. Ein schönes DIY für den Herbst. Fallendes Laub gehört zu den offensichtlichsten Merkmalen des Herbst. Blätter in den unterschiedlichsten Formen und Farben fallen nun von den Bäumen, mit wenig Aufwand verschaffen wir ihnen eine zweite Existenz im Bilderrahmen. Am Anfang dieser netten Bastelei steht ein Spaziergang. Wichtig ist die Blätter schon jetzt gut zu verwahren, am besten schlichtet man sie in ein Magazin o.ä. Zuhause geht es dann ans sortieren und pressen. Die Blätter sollten mindestens 24 Stunden zwischen zwei Buchdeckeln vor sich hin trocknen. Sind die Blätter ausreichend durchgetrocknet, kann der Spaß auch schon beginnen. Einfach auf einem Blatt Papier Formen legen, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hilfreich ist es jedenfalls bereits im Vorfeld nicht nur große, sondern auch kleine Blätter zu sammeln – für Ohren, Nasen und Augen kann man die nämlich gut brauchen. Sobald die Formen festgelegt sind, können die Blätter auch schon mit Hilfe eines Uhusticks aufgeklebt werden. Dabei lassen sich leicht schöne Tierwelten erschaffen. Inspirationen gibt …

Die Flucht. Kinderbuch über Krieg.

Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?

Die Bilder von Krieg und Flucht sind überall und viele Kinder fragen nach, wollen mehr wissen, versuchen zu verstehen. Aber wie spricht man mit Kindern über den Krieg ohne sie dabei zu überfordern? Diese Bücher helfen dabei die richtigen Worte zu finden. Francesca Sanna: Die Flucht. Ab 4 Jahren. Zwischen Verlust und Hoffnung, Trauer und der Sehnsucht nach einem Neuanfang spannt Francesca Sanna den Bogen in dieser Geschichte. Nach zahlreichen Hintergrundgesprächen mit Kindern auf der Flucht hat die Autorin erstaunlich zarte Worte gefunden, um davon zu erzählen. Ihre Illustrationen berühren, die Bilder sind klar, eindringlich und schön, ohne dabei etwas zu beschönigen. „Die Flucht“ lässt Leser:innen mitfühlen und schafft Einfühlungsvermögen  und Verständnis. Francesca Sanna: Die Flucht. 46 Seiten. Nord Süd Verlag.   Claude K. Dubois: Akim rennt. Ab 6 Jahren. Obwohl Bilder vom Krieg, von Menschen, die alles verloren haben, allgegenwärtig sind, haben sie eine anonyme Anmutung. Dem Krieg ein Gesicht und eine Stimme  zu geben, die  Menschen dadurch hin- statt wegschauen zu lassen, war Kern der Idee zu „Akim rennt“. Denn Krieg ist nicht …

Ostereier färben mit Rotkraut.

Ostereier färben: Heuer machen die Eier blau

Auch mit natürlichen Farben lassen sich Ostereier färben, Rotkraut zaubert mit wenigen Hilfsmitteln gleich drei Farben Blau. Die Eierfärbe-Saison ist offiziell eröffnet und auch heuer werden die passenden Materialien wieder aus dem Küchenschrank geholt. Während wir letztes Jahr noch zu Kurkuma und Roten Rüben gegriffen haben, wurde nun mit Rotkraut experimentiert. Nicht nur, dass sich das Ergebnis wirklich sehen lassen kann, der Weg dorthin gleicht einem unterhaltsamen und vor allem Kleinkindtauglichen Ausflug in den Chemieunterricht. Ostereier färben mit Rotkraut. Viele Pflanzenpigmente sorgen für schöne Farben auf dem (weißen) Ei: Spinat färbt grün, getrocknete Heidelbeeren lila, Karotten orange. Manche Farbstoffe können einfach mit dem Ei mit gekocht werden (Kurkuma) andere müssen lange ziehen (Rotkraut). Das Ergebnis ist stets unaufdringlich, zart und schön. Für den Färbespaß werden folgende Utensilien gebraucht: Ein Rotkraut-Kopf 1,5 L Wasser 1 EL Backpulver 2 EL Apfelessig (wenn möglich weiße) Eier Gefäße für das Farbbad Zeit Zuerst wird das Rotkraut geschnitten und in einem Topf mit Wasser bedeckt. Nach dem Aufkochen auf niedriger Flamme eine gute Stunde lang dahin köcheln lassen. In der …

Schrottroboter, Pappkühe & co

Bastelbuch: Schrottroboter, juchhe!

Im Müll findet sich bekanntlich das beste Bastelmaterial. Denn Eierkartons, Korken, Konservendosen, Milchtüten, Toilettenpapierrollen, Kabelreste und Obstnetze eignen sich hervorragend für kunterbunte und spaßige DIY-Projekte. Das hat sich auch die dänische Künstlerin Annika Oyrabo gedacht und sich kurzerhand eine ganze Reihe an Upcycling-Ideen ausgedacht. Kühe aus Karton, ein Schrott-o-Saurus aus Korken, Deckel & Co oder eine Rakete aus Klopapierrollen – ihre Ideen machen jede Menge Spaß und lassen sich vor allem kinderleicht im Laufe eines Bastelnachmittags umsetzen. Gesammelt hat Oyrabo diese Ideen in ihrem Bastel- und Erfinderbuch „Schrottroboter, Pappkühe & Co“, eine ihrer Anleitung dürfen wir euch hier vorstellen: den Mini-Max! Ich bau mir einen Roboter! Karton und Korken, Deckel und Draht – das ist doch viel zu schade für den Müll. Daraus bauen wir uns lieber diesen kleinen Mini-Max. Das brauchst du: Klebepistole Klebestäbchen Schere Acrylfarbe Pinsel Stift  2 Kartons für Körper und Kopf 4 Korken für Arme und Beine Deckel für Aufen, Knopf, Hände und Füße 1 Strichcode für den Mund Kabel für die Antenne 1 Eierkarton für die Augen Kopf, Körper, Arme & Beine …

Was kommt nach der Volksschule?

Nachgefragt: Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Mittelschule oder Gymnasium, ein Sportschwerpunkt oder doch lieber die Schule im Ort? Die Wahl der weiterführenden Schule wird in den meisten Familien heiß diskutiert. Denn: Die eine richtige Antwort gibt es nicht. Bildungsforscherin Sabine Buchebner-Ferstl erklärt im Interview Stärken und Schwächen der verschiedenen Schultypen. Die Entscheidung auf welche Schule ein Kind nach der Volksschule gehen soll, bedeutet für viele Eltern Druck und Stress. Warum ist das so und wie kann man dem entgegenwirken?  Diese Entscheidung wird von den Eltern als wichtige Weichenstellung für das weitere Leben begriffen. Dies trifft insofern zu, als ein späterer Wechsel von der MS in eine AHS (nach der 8. Schulstufe) nur selten erfolgt und wenn, dann mit einer höheren Drop-Out-Quote einhergeht. Dies liegt nicht nur an Leistungsunterschieden zwischen AHS und (N)MS am Ende der 8.Schulstufe, sondern auch daran, dass sich die Neuankömmlinge natürlich auch erst in die neue Situation einfinden müssen (neue Lehrer:innen, anderer Unterrichtsstil, neuer Klassenverband…). Der Wechseln in eine BHS erfolgt hingegen wesentlich häufiger (ca. jede:r dritte (N)MS-Absolvent:in), wobei sich aber auch hier (N)MS-Absolvent:innen im Durchschnitt mit dem …

Reingehört: Von wegen stille Nacht

Pünktlich zum Advent gibt es nun ein Weihnachtsalbum aus der „Unter meinem Bett“-Reihe. Endlich. Denn die populären Compilations haben ziemlich viel damit zu tun, dass das Genre Kindermusik in den vergangenen Jahren entstaubt und aufgewertet wurde. Denn deutsche Bands und Singer-Songwriter finden unter diesem Dach regelmäßig ihren ganz eigenen Zugang zum Thema Kinderlied. Auf dem soeben erschienenen Weihnachtsalbum sind nun wohlbekannte Stimmen ebenso zu hören wie der eine oder andere Neuzugang. So haben sich etwa Francesco Wilking (Höchste Eisenbahn) und Doktor Renz (Fettes Brot) wieder einmal zusammengetan und besingen eine „Gute Zeit“, die „Liga der gewöhnlichen Gentlemen steuert den Song „Winter ist wie Sommer nur in kalt“ bei und Deniz & Ove, die mittlerweile auch ihr eigenes Kinderlied-Album „Bällebad“ herausgebracht haben, singen „Ich will Schnee“. Insgesamt ein unterhaltsames Album, dass den Advent jedenfalls  lauter, dabei aber eben auch ein bisschen lustiger macht.