DIY

DIY: Tiere aus Blättern

DIY: Blättertiere aus dem Wald

Aus getrockneten Blättern lassen sich wunderschöne Bilder kleben. Zum Beispiel diese einfachen Tiermotive. Ein schönes DIY für den Herbst. Fallendes Laub gehört zu den offensichtlichsten Merkmalen des Herbst. Blätter in den unterschiedlichsten Formen und Farben fallen nun von den Bäumen, mit wenig Aufwand verschaffen wir ihnen eine zweite Existenz im Bilderrahmen. Am Anfang dieser netten Bastelei steht ein Spaziergang. Wichtig ist die Blätter schon jetzt gut zu verwahren, am besten schlichtet man sie in ein Magazin o.ä. Zuhause geht es dann ans sortieren und pressen. Die Blätter sollten mindestens 24 Stunden zwischen zwei Buchdeckeln vor sich hin trocknen. Sind die Blätter ausreichend durchgetrocknet, kann der Spaß auch schon beginnen. Einfach auf einem Blatt Papier Formen legen, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hilfreich ist es jedenfalls bereits im Vorfeld nicht nur große, sondern auch kleine Blätter zu sammeln – für Ohren, Nasen und Augen kann man die nämlich gut brauchen. Sobald die Formen festgelegt sind, können die Blätter auch schon mit Hilfe eines Uhusticks aufgeklebt werden. Dabei lassen sich leicht schöne Tierwelten erschaffen. Inspirationen gibt …

Schrottroboter, Pappkühe & co

Bastelbuch: Schrottroboter, juchhe!

Im Müll findet sich bekanntlich das beste Bastelmaterial. Denn Eierkartons, Korken, Konservendosen, Milchtüten, Toilettenpapierrollen, Kabelreste und Obstnetze eignen sich hervorragend für kunterbunte und spaßige DIY-Projekte. Das hat sich auch die dänische Künstlerin Annika Oyrabo gedacht und sich kurzerhand eine ganze Reihe an Upcycling-Ideen ausgedacht. Kühe aus Karton, ein Schrott-o-Saurus aus Korken, Deckel & Co oder eine Rakete aus Klopapierrollen – ihre Ideen machen jede Menge Spaß und lassen sich vor allem kinderleicht im Laufe eines Bastelnachmittags umsetzen. Gesammelt hat Oyrabo diese Ideen in ihrem Bastel- und Erfinderbuch „Schrottroboter, Pappkühe & Co“, eine ihrer Anleitung dürfen wir euch hier vorstellen: den Mini-Max! Ich bau mir einen Roboter! Karton und Korken, Deckel und Draht – das ist doch viel zu schade für den Müll. Daraus bauen wir uns lieber diesen kleinen Mini-Max. Das brauchst du: Klebepistole Klebestäbchen Schere Acrylfarbe Pinsel Stift  2 Kartons für Körper und Kopf 4 Korken für Arme und Beine Deckel für Aufen, Knopf, Hände und Füße 1 Strichcode für den Mund Kabel für die Antenne 1 Eierkarton für die Augen Kopf, Körper, Arme & Beine …

Goldene Pflege: Balsam aus Honig

Die kalte Winterluft ist eine Herausforderung für die Haut, sanfte Pflege tut da Kindern wie Eltern gut. Diese Rezeptur auf Basis von Honig und guten Ölen schützt auch bei Minusgraden vor rissigen Lippen. Wenn sich eisiger Winterwind und trockene Heizungsluft in schneller Folge abwechseln, strapaziert das auch die zarteste Haut. Dieser goldene Balsam pflegt die Lippen und schützt vor widrigen Umwelteinflüssen. Der Honig entfaltet seine antiseptische Kraft und sorgt für ein schönes Aroma. Jojobaöl spendet Feuchtigkeit und Vitamin E. Kokosöl schützt vor UV-Strahlung und freien Radikalen. Die Rezeptur für etwa 20ml Lippenbalsam: 5 Gramm Bienenwachs, praktisch sind Bienenwachsperlen (gibt es bei jedem Imker), die Reste einer Bienenwachskerze eignen sich aber auch. 10ml Jojobaöl 1TL Kokosöl 1TL Honig Außerdem braucht man: Leere Salbentiegel ein hitzebeständiges Glas Zunächst werden Bienenwachs und Jojobaöl in das Glas gegeben und im Wasserbad langsam erwärmt. Wenn das Wachs geschmolzen ist, kann das Kokosöl eingerührt werden, bis auch das vollständig aufgelöst ist. Nun kann das Glas aus dem Wasser genommen werden und der Teelöffel Honig eingerührt werden. Jetzt heißt es schnell sein und …

Bastelanleitung Papierkugeln

Weihnachtsbastelei: Einfache, winterliche Papierkugeln

Hier kommt noch eine kleine Weihnachtsbastelei für die man nur wenig Material und auch keine besonderen Fertigkeiten braucht. Dennoch ist das Ergebnis schön und versprüht winterlich-weihnachtlichen Zauber. Unsere Papierkugeln wurden aus Pauspapier gemacht, natürlich eignet sich auch jedes andere Papier, z.b. Origamipapier mit schönen Mustern. Das Material: Papier Schere, Stift, Lineal, Locher Musterklammern Schnur Zuerst wird das Papier in Streifen geschnitten und zwar in 1,5 Zentimeter Breite und 10 Zentimeter Länge. Die Streifen werden an beiden Enden mit einem Locher gelocht. Danach 15 Streifen an einer Seite mit einer Musterklammer verbinden. Soll auch an der unteren Seite ein Teil der Schnur hervorgingen (etwa um eine kleine Perle daran zu befestigen), muss sie nun eingefädelt werden, bevor die Musterklammer aufgeklappt und das Papier dadurch zusammengedrückt wird. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass die Schnur durch beide Löcher läuft. Danach die Schnur durch das andere Loch fädeln und genug Länge lassen, um die Kugel später an der Schnur aufhängen zu können. Die Musterklammer von außen einführen, die Papierstreifen zu einem Halbkreis formen und die Klammer bei …

Schnell und einfach: Weihnachtliche Fadensterne

Gerade, weil heuer nichts normal ist, tut der Zauber rund um Weihnachten doppelt gut. Also basteln wir uns eben auch heuer durch die Pandemie. Schere, Faden und Karton – viel mehr braucht es nicht für diese einfache DIY-Idee umzusetzen. In wenigen Minuten lassen sich dabei die unterschiedlichsten Sternmuster wickeln. Das macht auch Kindern ab etwa 5 Jahren Spaß. Wir brauchen: Karton oder Tonpapier Bäckergarn in verschiedenen Farben Stift, Schere, Glas Zuerst wird mit Hilfe des Glases oder einer anderen Vorlage ein Kreis auf den Karton gezeichnet und ausgeschnitten. In einem nächsten Schritt werden die Einschnitte markiert. Je nach Muster sollten es acht oder 16 Knipse sein. Dann kommt der Bäckergarn zum Einsatz. Mit dem offenen Ende auf der Rückseite wird das Garn nun von einem Einschnitt zu jenem auf der gegenüberliegenden Seite geführt, dann von der Ausgangsposition einen Schritt zur Seite, wieder zur gegenüberliegenden Seite und immer so weiter. So entsteht ein einfaches Sternmuster. Mit einem zweiten Garn in anderer Farbe kann nun noch ein zweites Muster darüber gewickelt werden. Dabei gibt es unendlich viele …

Halloween: Leuchtender Kürbis

Ende des Monats ist Halloween. Ein guter Anlass einen Kürbis zu schnitzen, denn das bringt herbstliches Licht hinein, macht den Kindern Spaß – und aus den Resten wird eine aromatische Suppe, die Kerne können mit grobem Meersalz im Ofen geröstet werden. Zunächst wird der Deckel mit einem großen scharfen Messer vom Rest der Frucht abgetrennt. Schon geht es ans Eingemachte. Fruchtfleisch und Kerne am besten mit einem großen Löffel und der bloßen Hand entfernen. Mal dem Kürbis ein Gesicht auf. Am besten verwendest du dafür einen wasserlöslichen Stift. Dann kommt der Feinschliff. Mit einem feuchten Tuch kannst du letzte Verbesserungen vornehmen, bevor du das Gesicht mit einem kleinen, scharfen Messer ausschnitzt. Leuchtende Augen. Eine Kerze oder batteriebetriebene Lichterkette sorgt für das richtige Flackern. Gute Kürbisrezepte hab ich euch außerdem auf Pinterest zusammengestellt. Das könnte dich auch interessieren: Halloween auf dem Tisch: Kleine Mandarinenmännchen          

Schnelles Salzteigrezept

Knete selbermachen: Einfaches Salzteig-Rezept

Kaum wird es ein wenig kühler, geht das Bastelfieber wieder los. Kneten, rollen, matschen, backen – klassischer Salzteig ist schnell zusammengerührt und kann dafür umso länger  verarbeitet werden. Salzteig ist ein Allrounder. Die Kinder lieben das kneten, matschen und formen. Hart gebacken eignet sich das Material außerdem für zahlreiche nette Basteleien – vom Kerzenständer über die Adventsspirale bis zum Christbaumschmuck. Ein paar zum Thema Inspirationen sind hier auf Pinterest zusammengefasst. Das beste ist: Die Zutaten für einen einfachen Salzteig hat man so gut wie immer im Haus. So funktioniert’s: Rezept für schnellen Salzteig: 2 Tassen Mehl 1 Tasse Salz 1 Tasse Wasser 1 EL Öl Alle Zutaten zusammenkneten, fertig ist der Teig. Er sollte gut formbar sein und nicht an den Fingern kleben. Klebt er doch, kann noch ein wenig Mehl zugegeben werden. Schon kann es los gehen. In einem luftdichten Behälter (Jausenbox) bleibt der Teig über Monate hinweg weich, er kann also immer wieder verwendet werden. Möchte man die Knet-Objekte für die Ewigkeit härten, lässt man sie einfach zwei Tage trocknen und backt sie …

Links der Woche: Lockdown-Bastel-Edition

Angesichts der Covid-19-Pandemie versuchen Eltern nun also ihre Kinder zwischen Home-Office und Home-Schooling bei Laune zu halten. Zum Glück ist das Internet voll mit guten Ideen, die die Zeit bis zu einer Lockerung der Maßnahmen zumindest ein wenig verkürzen können. Hier kommt also ein erster Schwung an Links – die Lockdown-Bastel-Edition. Schnelle Ideen für Zwischendurch. Zahlreiche Basteleien aus einfachen Materialien zeigt die Schweizer Architektin Natalie Kramer auf ihrem Instagram-Account Schaeresteipapier vor. Musikinstrumente aus Altpapier für das Quarantäne-Konzert, Blumentöpfe aus Tetrapak oder Blumen aus Papier – hier ist für jeden etwas dabei. Fröhliches Upcycling. Auch die Illustratorin und Bloggerin (www.honigkukuk.de) Katja Enseling teilt auf Instagram gerade regelmäßig Ideen, die gut unterhalten, vor allem aber auch einfach umzusetzen sind. Da sind Jonglierbälle dabei oder kleine Monsterchen aus Putzhandschuhen, ein Streichholzschachtel-Roboter ebenso wie frühlingshafte Pop-up-Karten aus Zeitungen und Karton. Museen im Web. Kulturbetriebe gehörten zu den ersten Stätten die geschlossen wurden. Zahlreiche Museen haben ihr Angebot nun zumindest ein Stück weit ins Internet verlegt. Das Wiener Technische Museum stellt etwa eine ganze Reihe an Experimenten (Wie kommt das Ei in …

Traumfänger basteln

DIY: Traumfänger aus Naturmaterialien

Es heißt, nur die guten Träume schaffen es durch das Netz, die bösen bleiben hängen. Und das ist nicht alles: Obendrauf macht die Herstellung eines Traumfängers auch noch jede Menge Spaß. Wer sagt eigentlich, dass ein Traumfänger immer aus einem symmetrischen Kreis, gleichförmigem Fadennetz und braun-beigen Federn bestehen muss? Wir sagen: Muss er nicht und haben kurzerhand zwei Exemplare aus kleinen Mitbringseln vom letzten Waldspaziergangs, Schnüren, Bändern und ein paar Perlen geknüpft und gebunden. Für einen Traumfänger braucht man: Einen dünnen, gut biegsamen Ast Verschiedene Schnüre, etwa Geschenkbänder, Paketschnur & Co Perlen Kleine Naturfunde, in unserem Fall getrocknete und mit Acrylstiften bemalte Blätter   Den Ast zurecht biegen und an den Enden verknoten. Wenn er zunächst nicht rund genug ist, macht das nichts, am besten man bindet eine Schnur mittig an den gegenüberliegenden Ästen fest und zieht sie damit in Kreisform. Nun lässt sich der Traumfänger nach Belieben verzieren. Man kann die Äste mit Schnüren umwickeln, Perlen einfädeln, Bänder flechten. Getrocknete Blätter eignen sich als Federersatz, mit Acrylmarkern können sie darüber hinaus leicht bunt verziert …

Weben

Wandschmuck DIY: Weben am Stock

Wer erinnert sich noch an Weben in der Volksschule? Viele Wochen brachten wie damals damit zu, einen Webrahmen zu bauen, ein wenig zu hämmern und zu sägen, bevor wir  schließlich viele bunte Schnüre einfädeln konnten. Das machte Spaß und ergab immerhin den einen oder anderen Flickenteppiche für die Puppenstube. Dabei ist Weben natürlich mehr als bloßer Kinderkram. Ausgeklügelte Webtechniken sorgen für wunderschöne Ergebnisse, die sich an der Wand genauso gut machen wie auf dem Boden. Wie das aussehen kann, kann man etwa bei Christina vom Blog „Federleicht“ sehen. Trotzdem lassen sich bereits mit einfachen Grundkenntnisse schöne Stücke fertigen. Und Kinder ab fünf machen da in der Regel auch gerne mit.   Wall Hanging DIY Anleitung   Augen auf beim Waldspaziergang. Denn mit einer Astgabel lässt sich ein Webrahmen besonders leicht improvisieren. Außerdem eignen sich Wollreste gut für diese Bastelei. Besondere Anschaffungen sind also nicht nötig. Materialien: Astgabel eine reissfeste Schnur, z.b. gewachsten Hanfgarn Wolle in verschiedenen Farben und Stärken Zunächst muss mit dem Garn eine Art Grundgerüst gebunden werden. Dafür schlingt man die Schnur zunächst …