Autor: Oh, Panama!

Familienrezept: Pizza ohne Hefe.

Pizza ohne Hefe: Für die ganze Familie

Pizza ist längst ein Klassiker der Familienküche. Weil Pizzateig in der Regel aber mit Hefe zubereitet wird, kann er bei Babys Blähungen auslösen. Dieses Rezept eignet sich schon für  die Allerkleinsten – als Pizzastangerl perfekt für BLW. In diese Pizza kommen nur Vollkornmehl, Milch und gutes Olivenöl und obendrauf allerbeste, frische Zutaten. Auf Hefe wird verzichtet, weil sie kleinen Babybäuchlein selten gut tut. Aus dem Teig lassen sich außerdem ganz schnell Pizzastangerl formen, die passen gut in kleine Babyhände und sind somit perfekt für Baby Led Weaning. Geht es um Pizza, macht aber nicht nur das Essen Spaß, sondern vor allem auch die Zubereitung, gemeinsam mit den Kindern kann Teig gerollt, Gemüse geschnitten und Sauce geschmiert werden. Herrlich. Zutaten für den Pizzateig: 200 g Dinkel Vollkornmehl 200 g Dinkel Mehl 4 EL Backpulver 2 El Olivenöl 160 ml Milch 100 ml Wasser 1/2 TL Salz (optional) Zutaten für die Pizzastangerl:  100 g Dinkel Vollkornmehl 100 g Dinkel Mehl 2 TL Backpulver 2-3 TL Olivenöl 3 EL Tomatensauce oder 3-4 EL Milch/Wasser Oliven (optional) Rosmarin (optional) …

Lottas Teddy: Nähanleitung für den Schweinebär

Wer Lindgrens Geschichten aus der Krachmacherstraße kennt, weiß: Lotta und ihr Schweinebär sind unzertrennlich. Und weil so ein Schweinebär gut auf jeden Kinderarm passt, haben wir jetzt die Nähanleitung für euch – Schnittmuster inklusive. Schweinebär? Eigentlich ist es ja ein gewöhnliches Schwein. Aber Lotta meint, es ist eine Schweinebär und sie muss es schließlich wissen. Weil er etwas ganz besonderes ist, nimmt Lotta diesen Schweinebären, den sie Teddy nennt, überall hin mit, erzählt ihm von ihren Sorgen oder drückt ihn an sich, wenn ihr danach zumute ist. Es scheint also, so ein Schweinebär ist ein ganz wunderbarer Gefährte – und genau deswegen haben wir auch ein Schnittmuster zum Schweinebären ausgetüftelt. Materialien: rosa Stoff (60 x 120cm) rosa Garn schwarze Baumwolle rosa Baumwolle Gummiband (1cm breit, 5cm lang) Füllwatte (ca. 200g) Schnittmuster Schweinebär Zunächst das Schnittmuster ausdrucken und zusammen kleben. Kontrollkästchen beachten, es sollte 4x4cm groß sein. Folgende Schnittteile werden benötigt: 2x Schwein 2x Beine 4x Ohren 1x Schnauze 1x Schwanz Beine rechts auf rechts zusammen legen und feststecken. Bauch zusammen nähen. In der Mitte eine …

Gut gewickelt: Nähanleitung für eine Wickelunterlage

Richtig praktisch, einfach schön. So ein kleines Wickelneccessaire mit integrierter Unterlage gehört auf jede Erstausstattungsliste. Mit dieser Schritt für Schritt-Anleitung lässt sie sich auch ganz einfach selber nähen. Mit Schnittmuster zum ausdrucken. Auf dem Bett oder auf dem Boden, auf der Parkbank oder auf der Wiese. Wickeln kann man wirklich überall. Besonders gelegen kommt einem dabei diese schöne Wickelunterlage. Sie ist handlich, bietet genug Platz für Windeln & Co und dem Baby vor allem immer und überall eine bequeme Liegefläche – der wasserabweisende Stoff sorgt für die nötige Hygiene. Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Materialien:  Außenstoff (ca. 30 x 140cm) wattierter Innenstoff (70 x 25cm) wasserabweisender Stoff (70 x 25cm) Stoff für die Innenseite der Taschen/Band (38 x 60cm) Druckknopf Nähgarn Schnittmuster Wickelunterlage Zunächst das Schnittmuster ausdrucken, zusammen kleben und ausschneiden. Kontrollkästchen beachten, es sollte 4 x 4cm groß sein. Folgende Schnittteile werden benötigt: 3 x Unterlage 2 x Band 4 x Taschen Wir haben für den Außenstoff und den Innenstoff der Taschen/Band einen Leinenstoff verwendet und für den Innenstoff der Unterlage einen wattierten …

Baby Led Weaning: Hirselaibchen mit Süßkartoffelpommes

Baby Led Weaning: Hirselaibchen mit Süßkartoffelpommes

Von diesem Rezept haben schon die Allerkleinsten etwas. Hirse eignet sich gut für Essanfänger, denn sie liefert besonders viel Eisen und ist leicht verdaulich. Süßkartoffelpommes aus dem Rohr und selbstgemachtes Ketchup überzeugen auch den Rest der Tischgesellschaft. E s riecht nach Frühling. Bald werden die Tage wieder vor allem draußen stattfinden. Diese Hirselaibchen können gut vorbereitet werden, schmecken auch kalt und eignen sich so auch gut für ein gesundes Mittagessen unterwegs. Zuhause am Tisch serviert man sie aber am besten mit  Süßkartoffelpommes und einem selbstgemachtem Ketchup ohne raffinierten Zucker. Zutaten für die Hirselaibchen:  110 g Goldhirse 35 g Dinkelvollkornmehl 20 g Haferflocken 80 g geriebene Zucchini 4 EL Tomatenmark oder frische Tomaten 1 Ei 70 g Schafkäse (optional) Oregano Salz und Pfeffer (optional) Zutaten für die Süßkartoffelpommes: 3 Süßkartoffeln 4 EL Sonnenblumenöl Salz (optional) Zutaten für das Ketchup:  1 kleine Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 EL Sonnenblumenöl 1/2 Apfel 3 getrocknete Marillen 50 ml Trauben Balsam Essig 300 ml Wasser 150 g Tomatenmark Hirse mit Wasser bedecken und weich kochen. Hirse abkühlen lassen. Zucchini und Ei …

Süßkartoffel-Topfenkuchen: Mit der Süße der Datteln

Für diesen cremigen Winterkuchen gehen knollige Süßkartoffeln und frischer Topfen eine köstliche Verbindung ein. Backen mit Gemüse. Diese gesunde Alternative für die Kuchenjause basiert auf einer lockeren Süßkartoffel-Topfencreme. Für den Tortenboden kann man ganz einfach auf fertigen Blätterteig oder auch auf die Reste aus der Keksdose zurück greifen. Zusätzliche Süße kommt von Banane und Dattel – so eignet sich das Rezept auch schon für kleine Esser. Zutaten: Blätterteig 300g Süßkartoffeln 30g Datteln/Dattelsüße 1 reife Banane 1 Msp. Vanillemark 400g Topfen 60ml Schlagobers 3 Eier 2 EL Mehl Die Süßkartoffel mit Wasser bedecken und weich kochen. Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Süßkartoffel gemeinsam mit den Datteln und der Banane zu einem feinen Mus pürieren. In einer zweiten Schüssel Topfen, Schlagobers, Eier und Vanillemark cremig rühren und das ausgekühlte Mus in die Masse einrühren. Zum Schluss das Mehl unterrühren. Den Blätterteig in die Springform geben. Anstelle des Blätterteigs können übrigens auch Kekse verwendet werden, zum Beispiel unsere Haferflockenkeckse ohne Zucker. Die Kekse einfach in der Springform zerbröseln, mit Nüssen vermischen, 50g geschmolzene Butter drüber gießen und fest …

Fruchtschnitten: Gesunde Naschereien für Klein und Groß

Diese Schnitten bringen uns gut durch den Tag – mit der ganzen Kraft aus Himbeeren, Heidelbeeren, Cranberries und Äpfeln. Fruchtschnitten sind eine schöne Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten, immerhin gesellen sich hier jede Menge Vitamine zum Zucker. Und das Beste ist, man kann sie ganz einfach selbermachen. Dieses Rezept ist ein bisschen frischer als herkömmliche Riegel und die vielen Beeren  sorgen für ganz viel Geschmack. Wer es trotzdem lieber süßer hat, der ersetzt, je nach Geschmack, die Cranberries (nicht alle, wegen der schönen Farbe) gegen Datteln. Zutaten für 12 Schnitten: 100g Haferflocken 38g Apfelmark 30g Cranberries (ohne zugesetzten Zucker) 20g gefriergetrocknete Himbeeren/Heidelbeeren 20g Kokosöl/Sonnenblumenöl 18g Apfelsaft Zutaten in einem Zerkleinerer (ein Stabmixer reicht nicht aus) zu einer klebrigen Masse verarbeiten. Aus der Masse eine Kugel formen und in Backpapier hüllen. Ausrollen. Backpapier abziehen und in Stücke schneiden. Ab in den Kühlschrank. Eine halbe Stunde kalt stellen ist mehr als ausreichend, da die Fruchtschnitten durch das Kokosöl sehr schnell fest werden. Et voilà, die beerigen Schnitten — die geschmacklich an die klassischen Kaubonbons erinnern — können serviert …