Weihnachten

Bastelanleitung Papierkugeln

Weihnachtsbastelei: Einfache, winterliche Papierkugeln

Hier kommt noch eine kleine Weihnachtsbastelei für die man nur wenig Material und auch keine besonderen Fertigkeiten braucht. Dennoch ist das Ergebnis schön und versprüht winterlich-weihnachtlichen Zauber. Unsere Papierkugeln wurden aus Pauspapier gemacht, natürlich eignet sich auch jedes andere Papier, z.b. Origamipapier mit schönen Mustern. Das Material: Papier Schere, Stift, Lineal, Locher Musterklammern Schnur Zuerst wird das Papier in Streifen geschnitten und zwar in 1,5 Zentimeter Breite und 10 Zentimeter Länge. Die Streifen werden an beiden Enden mit einem Locher gelocht. Danach 15 Streifen an einer Seite mit einer Musterklammer verbinden. Soll auch an der unteren Seite ein Teil der Schnur hervorgingen (etwa um eine kleine Perle daran zu befestigen), muss sie nun eingefädelt werden, bevor die Musterklammer aufgeklappt und das Papier dadurch zusammengedrückt wird. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass die Schnur durch beide Löcher läuft. Danach die Schnur durch das andere Loch fädeln und genug Länge lassen, um die Kugel später an der Schnur aufhängen zu können. Die Musterklammer von außen einführen, die Papierstreifen zu einem Halbkreis formen und die Klammer bei …

Schnell und einfach: Weihnachtliche Fadensterne

Gerade, weil heuer nichts normal ist, tut der Zauber rund um Weihnachten doppelt gut. Also basteln wir uns eben auch heuer durch die Pandemie. Schere, Faden und Karton – viel mehr braucht es nicht für diese einfache DIY-Idee umzusetzen. In wenigen Minuten lassen sich dabei die unterschiedlichsten Sternmuster wickeln. Das macht auch Kindern ab etwa 5 Jahren Spaß. Wir brauchen: Karton oder Tonpapier Bäckergarn in verschiedenen Farben Stift, Schere, Glas Zuerst wird mit Hilfe des Glases oder einer anderen Vorlage ein Kreis auf den Karton gezeichnet und ausgeschnitten. In einem nächsten Schritt werden die Einschnitte markiert. Je nach Muster sollten es acht oder 16 Knipse sein. Dann kommt der Bäckergarn zum Einsatz. Mit dem offenen Ende auf der Rückseite wird das Garn nun von einem Einschnitt zu jenem auf der gegenüberliegenden Seite geführt, dann von der Ausgangsposition einen Schritt zur Seite, wieder zur gegenüberliegenden Seite und immer so weiter. So entsteht ein einfaches Sternmuster. Mit einem zweiten Garn in anderer Farbe kann nun noch ein zweites Muster darüber gewickelt werden. Dabei gibt es unendlich viele …

Weihnachten: Geschenkideen für Kleine

Die Vorweihnachtszeit neigt sich ihrem Ende zu, wir steuern nun direkt und ohne Umwege auf Glockengeläut, Tannengeruch und Papiergeraschel zu. Schön ist das. Für alle, die sich auch noch nicht festgelegt haben, was nächsten Sonntag unter dem Baum liegen wird,  haben wir noch einen Last-Minute-Geschenke Guide zusammengestellt. Hochwertiges Spielzeug, das Spaß macht und lange währt, als kleine Orientierungshilfe im wilden Spielzeug-Dschungel.   Steine für Ideen. Der Spielstein Bioblo ist bunt, wabenförmig und kommt aus Niederösterreich. Dort wurde nämlich ein neuer Öko-Werkstoff entwickelt, der ganz besondere optische und mechanische Eigenschaften hat und sich besonders gut zum auf-, über-, unter- und nebeneinanderlegen eignet. Gibt es in verschiedenen Sets ab 39, 90 Euro.   Kröte auf Rädern. Spielspaß für die Kleinsten gibt es etwa von Pinchtoys. Handgefertigt aus Naturmaterialien, geeignet für Kinder ab 1.   Für kleine Baumeister. Im Rahmen der Initiative Goodgoods ist Tritra entstanden: ein konstruktives Steckspiel mit Holzbauklötzchen aus Esche-, Ahorn- und Nussbaumholz. Das Design kommt von Lucy D., gefertigt wurde es in der Werkstätte von „Jugend am Werk“.   Nostalgische Fahrten. Mechanische Blechspielzeuge sind gar nicht …

Gut eingepackt, Teil 2: Außenansichten

Es geht eben doch nicht um die inneren Werte allein. Schönes Geschenkpapier lässt sich ganz leicht selbst gestalten. Eine kleine Anleitung. Und für alle, die darauf keine Lust haben, gibt’s einen Überblick über die schönsten Papiere zum selber kaufen. Einpacken kann manchmal genauso wichtig sein, wie das Auspacken. Weil es fast automatisch ein bisschen Ruhe in die allgemeine Weihnachtshektik bringt und eine schöne Gelegenheit ist, sich gemeinsam mit den Kindern ein paar Gedanken über das Schenken an sich zu machen. Es braucht nur wenige Utensilien um aus dem Küchentisch eine kleine Weihnachtswerkstatt zu machen, nämlich: Packpapier eine große Kartoffel ein scharfes Messer ein  Keksausstecher (optional) Stempelkissen oder Acrylfarbe Die Kartoffel wird einfach halbiert und das gewünschte Motiv in die Kartoffelhälfte geritzt. Besonders einfach und akkurat geht das mit Keksausstechern (wir haben etwa einen für das Stern-Motiv verwendet) und schon kann los gestempelt werden. Design zum Aufmachen. Wer keine Lust hat, selber zu Kartoffel und Farbe zu greifen, muss natürlich trotzdem nicht auf eine besondere Verpackung verzichten. Wir haben die schönsten Geschenkpapiere aus dem riesigen Angebot …

Gut eingepackt, Teil 1: Geschenke im Sack

Wer sagt, dass es immer Bänder, Papier und Schleifen sein müssen?  Wir stecken die Geschenke heuer auch mal in Stoffbeutel. Weil das schön aussieht, praktisch ist und obendrauf die Umwelt schont. Wenn ich schlaf’, dann träume ich, jetzt bringt Nik’laus was für mich…“ Die Weihnachtszeit steckt voller Überraschungen. Gut verpackt sind die gleich noch ein bisschen schöner. Also greifen wir heuer nicht zu Papiertüten, Zellophan & Co, sondern zu schönen Stoffen (wir haben unsere übrigens hier gefunden) und vernähen sie zu Geschenksbeuteln. Denn die bewahren ihren Zauber auch über die Weihnachtszeit hinaus und können immer und immer wieder verwendet werden. Ein  Stück selbst gestaltete Weihnachtstradition sozusagen. Die Anleitung ist auch für Nähanfänger bestens geeignet: Materialien für das große Säckchen (34x23cm) Innenstoff (50x42cm) Außenstoff (50x42cm) Band (7,5x75cm) Nähgarn Materialien für das kleine Säckchen (20×18,5cm) Innenstoff (40x25cm) Außenstoff (40x25cm) Band (6x56cm) Nähgarn   In 11 Schritten zum selbstgenähten Geschenkbeutel! Anleitung in Wort und Bild:  

Adventkalender selbermachen

Adventkalender: Geknüpft und gefüllt

Heuer wird der Adventskalender einfach vom Baum gepflückt. 24 kleine Säckchen – voll mit Keksen, Nüssen und kleinen Geschenken – machen die Weihnachtszeit noch ein bisschen schöner. Der Adventskalender gehört zu Weihnachten wie Mandarinen, Weihrauch und der obligatorische Brief ans Christkind. Er kommt traditionell mit kleinen Bildern oder Schokolade daher, längst gibt es aber auch zahlreiche schöne Modelle zum selbst befüllen. Unser Adventskalender besteht heuer zum Großteil aus Sammelgut. Irgendwo müssen die vielen Stöcke, die kleine Kinderhände auf Spaziergängen bis in die Wohnung ziehen, ja hin. Die gesammelten Stöcke werden einfach der Größe nach sortiert, aneinander gereiht und miteinander verknüpft. Die Adventssäckchen müssen natürlich auch gut gefüllt werden. Bei uns gibt es heuer eine Mischung aus Keksen, Haferflockenbällchen und Nüssen.  Das eine oder andere Matchboxauto darf natürlich auch nicht fehlen. Fichtenzweige, Washi-Tape, schlichte Etiketten. Die Säckchen können nach Lust und Laune verziert werden.   Diese Artikel könnten dich auch interessieren: Weihnachten: Geschenkideen für kleine Leute Weihnachten: Geschenkideen für große Leute Seitenweise Weihnachten: Die schönsten Bilderbücher zum Fest