Hautsache Schwangerschaft

Cremen, ölen, pflegen: Wie wichtig ist die richtige Pflege in der Schwangerschaft eigentlich wirklich? Zugegeben: Es gibt keine Garantie dafür, dass ein regelmäßiges Beautyprogramm Schwangerschaftsstreifen verhindert. Denn, wie die Haut auf eine Schwangerschaft reagiert, hängt vor allem mit der individuellen Veranlagung, dem Alter der Mutter und der Größe des Bauches zusammen. Im Grunde ist das aber auch gar nicht so wichtig. Schließlich geht es vielmehr darum, sich in diesem neuen Körper wohl zu fühlen, ihn zu hegen und zu pflegen und wohlwollend anzunehmen. Sich in Ruhe einzucremen kann dabei zu einem schönen Ritual in der Schwangerschaft werden, während dem sich die werdende Mutter auch im trubeligen Alltag bewusst Zeit für sich und das kleine Baby in ihrem Bauch nimmt. Zusammen mit Douglas haben wir uns daher eine ganze Reihe an hochwertigen Produkten genauer angesehen. Lotion, Körperbutter, Massageöl – Was fühlt sich gut an und sorgt für die Extraportion Pflege und Feuchtigkeit? Ein Überblick. Schwangerschaftsmassage: Öle für den Bauch Eine Massage mit einem pflegenden Körperöl sorgt für Entspannung und hilft dabei die Elastizität der Haut zu …

Kai Lüftner Rotz n Roll Radio

Kai Lüftner: „Kinder sind wie Punks. Unzensiert, ehrlich und knallhart“

Der Berliner Kindermusiker hat in den vergangenen Jahren das Rotz’n’roll-Universum geschaffen, schreibt neben Liedern auch Bücher und ist damit extrem erfolgreich. Dabei hat er  sich zunächst nur „aus Notwehr“ mit dem Genre auseinandergesetzt. Kai Lüftner im Interview. Warum braucht es eigentlich gute Musik für Kinder? Keine Ahnung. Ich hab nie gesagt, ich will gute Musik für Kinder machen. Ich hab einfach nur Musik gemacht, die ich selber gern hören wollte – bzw. früher gern gehört hätte. Die Kompassnadel war mein Sohn. und ja, in der Tat gibt es für meinen Geschmack wirklich viel Zeug, mit dem ich nicht so richtig viel anfangen kann. Aber ich bewerte oder beurteile das nicht, denn Geschmäcker sind verschieden – und das ist auch gut so. Aber es war wie mit den Geschichten die ich schreibe: Ich hatte keinen Bock etwas zu machen, was schon da war. und ich habe auch keine Angst davor, nicht jedem zu gefallen. Was war der Beweggrund damit anzufangen? Als mein großer Sohn zwei war, habe ich ihm ein Buch vorgelesen und fühlte mich – …

Apfelsterne aus Blätterteig

Weihnachtsbäckerei: Apfelsterne aus Blätterteig

Sie passen zum Sonntagsfrühstück ebenso wie zum Nachmittagstee, schmecken gut und machen dabei kaum Arbeit. Denn diese hübschen, kleinen Apfelsterne sind ein Klassiker aus Blätterteig. Alles was man dazu braucht sind: 6 Äpfel 1 Rolle Blätterteig ca. 40g Butter Topping nach Wahl, z.b. gemahlene Mandeln, kleingehackte Nüsse, Streusel oder Zuckerperlen etwas Staubzucker Zunächst die Äpfel schälen, in ca. 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und den Kern heraus schneiden. Dann den fertigen Blätterteig ausrollen, in dünne Scheiben und diese Scheiben wiederum in etwa 3 Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Teigstreifen nun um die Apfelscheiben wickeln. Am Anfang ist das etwas fitzelig, aber spätestens nach dem dritten Apfelstück geht das schnell und gut. Dann die Butter schmelzen und die Teigstreifen mit der flüssigen Butter bepinseln. Die so vorbereiteten Teilchen schließlich noch mit einem Topping nach Wahl bestreuen. Wir verwenden dafür gemahlene Nüsse genauso wie bunte Zuckerstreusel. Dann kommen die Apfelsterne für etwa 20 Minuten bei 180 °Celsius ins Rohr. Und danach heißt es nur noch: Auskühlen, mit ein wenig Staubzucker bestreuen und schmecken lassen. Guten Appetit!

Die Flucht. Kinderbuch über Krieg.

Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?

Die Bilder von Krieg und Flucht sind überall und viele Kinder fragen nach, wollen mehr wissen, versuchen zu verstehen. Aber wie spricht man mit Kindern über den Krieg ohne sie dabei zu überfordern? Diese Bücher helfen dabei die richtigen Worte zu finden. Francesca Sanna: Die Flucht. Ab 4 Jahren. Zwischen Verlust und Hoffnung, Trauer und der Sehnsucht nach einem Neuanfang spannt Francesca Sanna den Bogen in dieser Geschichte. Nach zahlreichen Hintergrundgesprächen mit Kindern auf der Flucht hat die Autorin erstaunlich zarte Worte gefunden, um davon zu erzählen. Ihre Illustrationen berühren, die Bilder sind klar, eindringlich und schön, ohne dabei etwas zu beschönigen. „Die Flucht“ lässt Leser:innen mitfühlen und schafft Einfühlungsvermögen  und Verständnis. Francesca Sanna: Die Flucht. 46 Seiten. Nord Süd Verlag.   Claude K. Dubois: Akim rennt. Ab 6 Jahren. Obwohl Bilder vom Krieg, von Menschen, die alles verloren haben, allgegenwärtig sind, haben sie eine anonyme Anmutung. Dem Krieg ein Gesicht und eine Stimme  zu geben, die  Menschen dadurch hin- statt wegschauen zu lassen, war Kern der Idee zu „Akim rennt“. Denn Krieg ist nicht …

Ostereier färben mit Rotkraut.

Ostereier färben: Heuer machen die Eier blau

Auch mit natürlichen Farben lassen sich Ostereier färben, Rotkraut zaubert mit wenigen Hilfsmitteln gleich drei Farben Blau. Die Eierfärbe-Saison ist offiziell eröffnet und auch heuer werden die passenden Materialien wieder aus dem Küchenschrank geholt. Während wir letztes Jahr noch zu Kurkuma und Roten Rüben gegriffen haben, wurde nun mit Rotkraut experimentiert. Nicht nur, dass sich das Ergebnis wirklich sehen lassen kann, der Weg dorthin gleicht einem unterhaltsamen und vor allem Kleinkindtauglichen Ausflug in den Chemieunterricht. Ostereier färben mit Rotkraut. Viele Pflanzenpigmente sorgen für schöne Farben auf dem (weißen) Ei: Spinat färbt grün, getrocknete Heidelbeeren lila, Karotten orange. Manche Farbstoffe können einfach mit dem Ei mit gekocht werden (Kurkuma) andere müssen lange ziehen (Rotkraut). Das Ergebnis ist stets unaufdringlich, zart und schön. Für den Färbespaß werden folgende Utensilien gebraucht: Ein Rotkraut-Kopf 1,5 L Wasser 1 EL Backpulver 2 EL Apfelessig (wenn möglich weiße) Eier Gefäße für das Farbbad Zeit Zuerst wird das Rotkraut geschnitten und in einem Topf mit Wasser bedeckt. Nach dem Aufkochen auf niedriger Flamme eine gute Stunde lang dahin köcheln lassen. In der …

Was kommt nach der Volksschule?

Nachgefragt: Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Mittelschule oder Gymnasium, ein Sportschwerpunkt oder doch lieber die Schule im Ort? Die Wahl der weiterführenden Schule wird in den meisten Familien heiß diskutiert. Denn: Die eine richtige Antwort gibt es nicht. Bildungsforscherin Sabine Buchebner-Ferstl erklärt im Interview Stärken und Schwächen der verschiedenen Schultypen. Die Entscheidung auf welche Schule ein Kind nach der Volksschule gehen soll, bedeutet für viele Eltern Druck und Stress. Warum ist das so und wie kann man dem entgegenwirken?  Diese Entscheidung wird von den Eltern als wichtige Weichenstellung für das weitere Leben begriffen. Dies trifft insofern zu, als ein späterer Wechsel von der MS in eine AHS (nach der 8. Schulstufe) nur selten erfolgt und wenn, dann mit einer höheren Drop-Out-Quote einhergeht. Dies liegt nicht nur an Leistungsunterschieden zwischen AHS und (N)MS am Ende der 8.Schulstufe, sondern auch daran, dass sich die Neuankömmlinge natürlich auch erst in die neue Situation einfinden müssen (neue Lehrer:innen, anderer Unterrichtsstil, neuer Klassenverband…). Der Wechseln in eine BHS erfolgt hingegen wesentlich häufiger (ca. jede:r dritte (N)MS-Absolvent:in), wobei sich aber auch hier (N)MS-Absolvent:innen im Durchschnitt mit dem …

Bastelanleitung Papierkugeln

Weihnachtsbastelei: Einfache, winterliche Papierkugeln

Hier kommt noch eine kleine Weihnachtsbastelei für die man nur wenig Material und auch keine besonderen Fertigkeiten braucht. Dennoch ist das Ergebnis schön und versprüht winterlich-weihnachtlichen Zauber. Unsere Papierkugeln wurden aus Pauspapier gemacht, natürlich eignet sich auch jedes andere Papier, z.b. Origamipapier mit schönen Mustern. Das Material: Papier Schere, Stift, Lineal, Locher Musterklammern Schnur Zuerst wird das Papier in Streifen geschnitten und zwar in 1,5 Zentimeter Breite und 10 Zentimeter Länge. Die Streifen werden an beiden Enden mit einem Locher gelocht. Danach 15 Streifen an einer Seite mit einer Musterklammer verbinden. Soll auch an der unteren Seite ein Teil der Schnur hervorgingen (etwa um eine kleine Perle daran zu befestigen), muss sie nun eingefädelt werden, bevor die Musterklammer aufgeklappt und das Papier dadurch zusammengedrückt wird. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass die Schnur durch beide Löcher läuft. Danach die Schnur durch das andere Loch fädeln und genug Länge lassen, um die Kugel später an der Schnur aufhängen zu können. Die Musterklammer von außen einführen, die Papierstreifen zu einem Halbkreis formen und die Klammer bei …

Stillkugeln: Blies Balls für das Wochenbett

Stillkugeln: Bliss Balls für das Wochenbett

Nach einer Geburt braucht der weibliche Körper Zeit, Kraft und Kalorien. Zehn Monate hat er Höchstleistungen vollbracht, einen kleinen Menschen beschützt und versorgt, nun steht Erholung, Stärkung und – soweit möglich – Entspannung auf dem Programm. Während die eine Frau nun nur so vor Energie strotzt, fühlt sich die andere vielleicht noch als wäre sie von einem Traktor überfahren worden. Beides ist völlig normal. Gemeinsam haben sie dabei jedenfalls, dass ihr Körper in dieser besonderen  Zeit einen erhöhten Nährstoffbedarf hat. Gerade, wenn sich die Hormone umstellen und die Milchproduktion angekurbelt wird, sind gute Kohlenhydrate Gold wert. Denn sie bringen Energie. Nüsse, Saaten, Trockenfrüchte versorgen den Körper darüber hinaus mit Vitaminen, Magnesium und Kalium. Grund genug, vielleicht schon in der Schwangerschaft einen kleinen Vorrat vorzuproduzieren (Stillkugeln halten sich luftdicht verpackt etwa einen Monat im Kühlschrank) oder – noch besser – der Freundin im Wochenbett einfach eine Ration vor die Wohnungstür zu legen. So geht das Rezept: Zutaten: 100 g hochwertige Nüsse 20g Haferflocken 1 EL Leinsamen 80 g Datteln 50g Trockenfrüchte nach Wahl, z.b. Mango 1 …

Kinderbuch: Sonne, Wind und Regen, Kleine Gestalten.

Buchtipp: Sonne, Wind und Regen

Wetter ist alles andere als langweilig. Es schenkt uns Wärme, lässt uns frieren und hält sich nur selten an Vorhersagen. Die ersten Schneeflocken des Jahres, die Regenpfütze, in die sich so gut springen lässt, der Wind, der unseren Drachen fliegen lässt – Wetter ist überall und hat enorme Kraft. Und seine Bedeutung wird nicht zuletzt angesichts des Klimawandels immer offensichtlicher.   Kein Wunder also, dass das Wetter Kinder fasziniert. Wo kommen die Wolken her? Wie schnell ist der Donnerschall? Und wie entstehen nun eigentlich die Farben eines Regenbogens? Der Kleine Gestalten Verlag hat mit „Sonne, Wind und Regen“ nun  ein wunderschönes Buch zum Thema herausgebracht. Fröhlich-bunte Illustrationen, komplexe Vorgänge verständlich erklärt, kleine Ankedoten, die man sich gut merken kann: „Sonne, Wind und Regen“ ist ein Sachbuch, das Spaß macht und bei dem auch die Großen noch das eine oder andere dazu lernen können. Für Kinder ab 7. Sonne, Wind und Regen. Das Buch vom Wetter. Kleine Gestalten, 19,90 Euro

Mira und das fliegende Haus.

Mira und das fliegende Haus: Die Bücher zum Podcast

Geschichten und Gefühle gehören bei „Mira und das fliegende Haus“ einfach zusammen. Ob Liebe, Trauer, Wut oder Einsamkeit – jede Woche stehen im Podcast Themen im Mittelpunkt,  die Kinder bewegen. Vermittelt werden Werte, wie Toleranz, Mitgefühl und der Mut, sich selbst treu zu bleiben. Jede Folge kommt dabei feinfühlig daher, ganz ohne Fingerzeig und hochgehobene Augenbrauen, dafür aber mit sympathisch-schrulligen Charakteren und schöner Musik. Nun gibt es auch die passenden Bücher zum Podcast – und zwar gleich drei auf einmal, einfach „weil ich mich nicht entscheiden konnte, welches Thema wichtiger ist“, wie Mira sagt. „Wir gehören alle zusammen“ handelt vom weltgrößten Pfannkuchenturm und hält die Erkenntnis bereit, dass es „normal“ vielleicht gar nicht gibt. „Farben sind für alle da“ verbindet die Leidenschaft für Ballett und Fussball, handelt von Selbstbewusstsein, Toleranz und Geschlechterdiversität und „Mein Körper ist ein Königreich“ macht klar, dass niemand über einen anderen Körper bestimmen darf und jeder selbst bestimmt, was er damit tun möchte oder eben nicht. Geschichten für Kinder zwischen 3 und 11 Jahren. Hier kommt man zu den Büchern: www.mira-welt.de …