Kommentare 1

Was wir lesen: Die Bilderbücher des Jahres

Die besten Kinderbücher des Jahres.

Putzende Wölfe, neurotische Hasen, schlaflose Hunde. Diese Bücher gehören in jedes Kleinkind-Regal. Auch heuer wurden im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Kinderliteraturpreis 2018 bekanntgegeben. Die Favoriten aus der Kategorie „Bilderbuch“ im Schnelldurchlauf.

D

as Lesejahr ist offiziell eröffnet. Zumindest hat sich die Jury des deutschen Kinderliteraturpreises schon einmal über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres beraten und eine Bestenliste zusammengestellt. Bis die Gewinner im Herbst in Frankfurt dann bekanntgegeben werden, kann also schon fröhlich vorgelesen werden. Hier die Nominierungen im Überblick:

Die besten Bilderbücher des Jahres. Ballonfahrt mit Hund.Aus einer anderen Zeit. Gemeinsam kann man die unglaublichsten Dinge schaffen. Fliegen zum Beispiel und Distanzen überwinden. Matthew Olshan, der übrigens auch für erwachsene Leser schreibt (Marshlands), nimmt uns mit in eine andere Zeit. Vor dem Hintergrund des ausgehenden 18. Jahrhunderts verfolgen der Engländer Jeffries und der Franzose Blanchard nämlich eine ziemlich abenteuerliche Idee: Sie wollen den Ärmelkanal mit einem Heißluftballon überqueren. Dass das nicht ohne Herausforderungen und die Bereitschaft über sich selbst hinauszuwachsen gelingt, liegt auf der Hand. Matthew Olshan, Sophie Blackall: Ballonfahrt mit Hund. Die (fast) wahre Geschichte der ersten internationalen Luftfahrt im Jahr 1785. (Deutsche Übersetzung: Leena Flegler) Gerstenberg Verlag, 15, 40 Euro.

 

Die besten Bilderbücher des Jahres. Grododo.Die Kunst Einzuschlafen. Der Held dieser Geschichte heißt zwar nicht Grododo, sondern Cäsar, wo die Irritation, fester Bestandteil der Erzählung ist, macht das aber nicht viel aus. Cäsar ist jedenfalls ein Hase mit Eigenheiten, so viel steht fest. Besonders wichtig sind ihm seine Einschlafrituale und die haben mit Pantoffeln, Wassergläsern und Gedanken an Monster zu tun. Als er eines Nachts immer und immer wieder aus dem Schlaf gerissen wird, geraten eben diese Rituale allerdings ziemlich durcheinander. Ein Buch, das Spaß macht, für die Jury sogar ein „rundum stimmiges Bilderbuchkunstwerk“. Michaël Escoffier, Kris Di Giacomo: Grododo. (Deutsche Übersetzung: Anna Taube), Carlsen Verlag, 15, 50 Euro.

 

Die besten Bilderbücher des Jahres. Die verflixten sieben Geißlein.Putzen aus Verzweiflung. Der Anfang erinnert noch an das Grimm’sche Märchen. Mit einer List versucht der Wolf die sieben kleinen Geißlein in eine Falle zu locken: Er verkleidet sich als Ziegenmutter und klopft an die Tür. So weit, so bekannt. Doch mit dem Eintritt ins Ziegenuniversum gerät die Geschichte in eine sympathisch-amüsante Schieflage. Im Ziegenhaus herrscht nämlich ein derartiges Chaos, dass der Wolf die kleinen Geißlein einfach nicht finden kann. Er stolpert über Unrat, greift in undefinierbar Klebriges und fängt vor lauter Orientierungslosigkeit erstmal zu putzen an. Ein humoriges Messie-Märchen, sozusagen. Sebastian Meschenmoser: Die verflixten sieben Geißlein. Thienemann Verlag, 13, 40 Euro.

 

Die besten Bilderbücher des Jahres. Ballonfahrt mit Hund. Wazn Teez.Sprechen Sie insektisch? Dieses außergewöhnliche Bilderbuch könnte beim Erlernen jedenfalls hilfreich sein. Reduzierte Bildsprache und knappe Dialoge bieten Platz für unterschiedlichste Handlungsstränge, einzelne Insektenschicksale, die alle mit dem Lebenszyklus einer Pflanze verbunden sind. Es geht um Libellen und Käfer, ums Werden und Wachsen, ums Sein und Vergehen. Die besonderen Sprachspiele funktionieren auch in der deutschen Übersetzung und die Geschichte selbst macht Lust auf Frühling, Garten und Naturgewusel. Carson Ellis: Wazn Teez? (Deutsche Übersetzung: Jess Jochimsen, Anja Schöne) Nordsüd Verlag, 16, 50 Euro 

 

Die besten Bilderbücher des Jahres. Der siebente Bruder.Von Trollen und Prinzessinnen. Erzählt wird ein klassisches, norwegisches Märchen mit großem Personal (sieben Brüder, sieben Prinzessinnen, ein Troll, ein Pferd, ein Elefant, ein Wolf, eine Krake, viele Geister), gestaltet als moderne Graphic Novel. Es ist ein Herz, das unser Held finden muss, zumindest, wenn er seine Brüder retten will und damit automatisch auch den Troll. Die einzelnen Protagonisten sind mit charmanten Charaktereigenschaften ausgestattet, die ausufernde Bildsprache ist für einige Spannungsmomente verantwortlich. Øyvind Torseter: Der siebente Bruder oder Das Herz im Marmeladenglas. (Deutsche Übersetzung: Maike Dörries), Gerstenberg Verlag, 26, 80 Euro.

 

Die besten Bilderbücher des Jahres. Schläfst du?Kein Schlaf im Stockbett. Es ist der dritte Teil aus der Hundebande-Serie der französischen Autorin und Illustratorin Dorothée de Monfreid. Diesmal dreht sich alles rund um den lieben Schlaf oder besser um das, was so oft davor kommt. Der Schluck Wasser, das Wälzen, das Kuscheln und Vorlesen. Wer schläft, wird dabei wach, wer wach ist, schläft irgendwann doch ein. Nur das Wie und das Wo stehen auf einem anderen Blatt. Ein lustiges Gekletter und Geschnarche im Hundekinderzimmer für kleine Kinder ab zwei Jahren. Dorothée de Monfreid: Schläfst du? (Deutsche Übersetzung: Ulrich Pröfrock), Reprodukt, 14, 40 Euro.

 

1 Kommentare

  1. Pingback: Was wir lesen: Kinderbücher im September – Oh, Panama!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert