Die schönsten Weihnachtsbücher

Was wir lesen: Die schönsten Winter- und Weihnachtsbücher

Vorweihnachtszeit ist Vorlesezeit. Wir machen es uns auf der Couch gemütlich und verlieren uns in geheimnisvollen Geschichten. Wir reisen durch zauberhafte Winterlandschaften,  folgen traditionellen Melodien bis zu ihrem Ursprung. Wir laden Unbekannte ein, bei uns Halt zu machen und betrachten die Weihnachtsgeschichte aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Und natürlich freuen wir uns auch an Weihnachten an einer Portion Spaß und Schabernack. Die schönsten Winter- und Weihnachtsbücher im Überblick:     Eine musikalische Geschichte. Liest man in diesem Buch, dann kriecht einem die Kälte direkt unter die Haut, genauso wie jene Mattheit, die einen nach durchlebter Krankheit oft lange begleitet und die Idee von Unwirtlichkeit und Hunger. Und trotzdem ist diese Geschichte durchaus positiv. Sie erzählt von jenem besonderen Zauber, den eine kleine, schöne Melodie verbreiten kann – gerade dann, wenn das Bedürfnis nach Hoffnung groß ist. Besonders schön wird dieses Buch durch das Zusammenspiel der traumhaften Illustrationen und den konkreten geschichtlichen Zusammenhängen, die bekannte Melodie transportiert einen so direkt in die Salzburger Schneelandschaft von 1818. Brigitte Weninger, Julie Wintz-Litty: Stille Nacht. Ein Lied geht um die Welt. …

Matthäus Bär ©NikoOstermann

Matthäus Bär gibt Kindern „Zucker“

Es ist das Rauschmittel Nummer 1 der Unter-Zehnjährigen, der Stoff, aus dem so mancher Kindertraum gemacht ist, Katalysator ausgelassener Feiern und Trophäe einer jeden erfolgreichen Schnitzeljagd: Zucker. Kein Wunder also, dass Matthäus Bär, Rockstar für Leute ab vier, sich eben diesen Stoff zum Motto seines neuen Albums auserkoren hat. Mit seinem vierten Studioalbum nimmt sich der Wiener Musiker ein neues Genre vor, um jene Themen, die zwischen Schulhof und Kinderzimmer ausverhandelt werden, zu transportieren. Und das klingt nach Synthesizer-Pop der 80er Jahre, nach der besonderen Kraft von rosa Fransen im Haar, auf weiten Strecken nach lustvollem Türe knallen und guter Laune. Selbstbestimmungs-Soundtrack. Darin verpackt findet man außerdem richtig gutes Songwriting („…dann hoffe ich, du hast die Kraft, die alles Schwere leichter macht.“ / „Die Fledermäuse fliegen heute tief. Wir sind bis zum Morgengrauen nachtaktiv“), Texte, die Kindern aus der Seele und Eltern trotzdem ansprechen, die mit Selbstbestimmung zu tun haben und der stückweisen Befreiung aus der liebevollen, elterlichen Umarmung. Oder, wie Bär es selbst beschreibt, es ist Musik für Kinder, „die sich ihre Butterbrote lieber …

Die schönsten bilderbücher

Was wir lesen: Kinderbücher im September

Das sind unsere Lieblingsbücher im September. Klassiker und Novitäten. Wundersame Erzählungen, Alltagsgeschichten und kleine Kunstwerke. Empfehlungen für das Vorlesealter. Maus im Haus: Dieses Kinderbuch hat nicht nur literarische Qualität, seit der Neuauflage von 2016 ist es auch optisch außergewöhnlich schön. Denn Elsa Klever hat H.C.Artmanns Geschichte rund um die Robbe Ompül neu illustriert und dieser skurrilen, kleinen Geschichte damit gekonnt die perfekte Bildebene verpasst. Artmann erzählt uns also von dem Robbenmännchen Ompül, der früher einmal Seemann war, heute aber Leuchtturmwächter irgendwo in der Nähe von Feuerland ist. Dieser Ompül ist ein wenig behäbig, ein Tagträumer und Zeitungsleser, ein in-die-Luftschauer und Gewohnheitstier, aber ein Dummrian, nein, ein Dummrian ist er nicht. Als eine kleine pfiffige Maus mitsamt einer Großpackung Strickleitern (ein praktisches Geschenk vom Onkel aus Amerika) und dem halben Mäuseclan im Haus ein- und über Käse, Keks und Speck herfällt, findet Ompül dann doch einen Weg die ganze Bande wieder aus dem Haus zu jagen. H.C.Artmann, Elsa Klever: Maus im Haus. Nilpferd Verlag, 18 Euro. (ab 5 Jahren)   Das große Conni-Buch: Alle lieben Conni. …

Deezer: Der Soundtrack des Sommers

Sommerhits für die ganze Familie

***Dieser Beitrag enthält Werbung*** Musik für Kinder macht auch Eltern Spaß. Deswegen teilen wir unsere sommerliche Familienplaylist mit euch – und die ist bis oben hin voll mit Gute-Laune-Geschichten und Mit-Tanz-Hits. Die Fenster weit geöffnet, die wichtigsten Freibad-Utensilien zurecht gelegt, im Takt Richtung Spiel, Spaß und Abenteuer. Gute Musik macht jeden Alltag schöner. Umso erfreulicher, dass das Angebot an schöner Familienmusik stetig steigt. Gemeinsam mit Deezer wollen wir also auch heute wieder einen kleinen Einblick in unsere aktuelle Playlist geben. Zur Erinnerung: Deezer ist ein Musikstreamingservice, das sein Angebot auch gezielt auf die Bedürfnisse von Familien ausgelegt hat. Das gilt für die Inhalte – so gibt es etwa besonders viele Hörbücher und Hörspiele – genau so wie für die technischen Eigenschaften: Denn bei Deezer können pro (Family-)Account gleich sechs verschiedene Profile auf neun verschiedenen Geräten angelegt, seperat verwaltet und, wenn gewünscht, mit gewissen Altersfreigaben belegt werden. So kommen sich die einzelnen Familienmitglieder geschmacklich nicht in die Quere und Inhalte, die als nicht alteradäquat eingeschätzt werden, können für bestimmte Profile einfach gesperrt werden. Viel wichtiger als das, was nicht …

Muckemacher: Coole Kindermusik

Empfehlung. Die Berliner Formation Muckemacher macht großartige Musik für alle. Das klingt nach Beatbox, Reggae, Afrobeat, Hip Hop und macht großen Spaß. Wie uns diese Band trotz regelmäßiger, einschlägiger Recherche bisher entgehen konnte, ist uns ein Rätsel. Macht aber nichts, denn um so mehr freuen wir uns nun über diesen erfreulichen Neuzugang auf der Familien-Playlist. „Kurukuku“ heißt das zweite Album von Muckemacher, frei nach dem Ruf des Pinguins, der sich auf die Reise in den Süden macht. Und nach Urlaub klingen dann auch die meisten dieser Lieder, die die ganze Familie unweigerlich durch die Wohnung tanzen lassen. Florian Erlbeck und Verena Roth – beide waren Teil der Band „Les Babacools“ – sind die Masterminds des „Muckemacher“-Universums. „Global Sound“ nennen sie ihren Stil, bei dem Balkanbeats auf Rocksteady trifft, und Hip Hop sich mit Gypsy Swing versteht. Dabei machen sie alles selbst und das geht über Komposition und Text weit hinaus, reicht vom Art Work der Plattencover bis hin zur Gestaltung der Musikvideos (siehe unten) und die Vertriebsarbeit über das eigene, kleine Label.  Und:  Roth hat …

Kinderbücher: Kunst ist zum Lesen da

Viele Kinderbücher sind ja ohnehin kleine Kunstwerke für sich. Die folgenden Titel befassen sich auch gleich mit dem Thema. Kunst aus der Kinderperspektive  – von der Wissensvermittlung bis zur Mal-Anleitung. Lust am Malen. Hier ist der Titel Programm, denn, ja, das sind tatsächlich ganz schön komische Vögel, die Carll Cneut uns da vorlegt. Der preisgekrönte Illustrator („Der goldene Käfig“) zeigt vor auf wie viele Arten man einen Vogel eigentlich malen kann: Viele.  Er füllt locker 80 Seiten mit Geschnatter und Gefieder und zeigt uns dünne Federn, bunte Federn, dichte Federn. Spitze Schnäbel, hungrige Schnäbel, Wurm im Schnabel. Vogel für Vogel regt dabei zum Weiterblättern an, aber – und darum geht es doch auch – nicht nur das, vor allem zum mit- und nach-malen. Für Kinder ab 3. Carll Cneut: Komische Vögel. Bohem Verlag. 15,40 Euro.   Hier wimmelt es nur so vor lauter Kunst. Dieses Buch ist vielleicht nicht ganz neu (2017), dafür aber ganz besonders empfehlenswert. Es ist ein Wimmelbuch, das Vermittlungsarbeit leistet, das aus verschiedensten Perspektiven zeigt, wie die Kunst eigentlich ins Museum …

Kinderchor. Wir Kinder vom Kleistpark.

Kinderchor: Integration hört sich gut an

Ein cooler Chor, obendrauf ein Kinderchor, geht das? Ja, das geht. „Wir Kinder vom Kleistpark“ zeigt es vor. Können, gute Laune und nicht zuletzt der Blick über den Tellerrand hat der Formation immerhin schon das siebte Album eingebracht. Als Projekt einer Kita im Berliner Stadtteil Schöneberg hat es begonnen, als eine Art Verlängerung des morgendlichen Singkreises, sozusagen. Dabei ging es zunächst einfach darum, die Freude der 3 bis 5-Jährigen am Musizieren zu fördern, die Kraft der Musik zu nutzen, um soziale Fertigkeiten und das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu stärken – oft auch über die Sprachgrenzen hinweg. Musik als pädagogisches Konzept, also. Zehn Jahre später sind „Wir Kinder vom Kleistpark“ dem morgendlichen Singkreis aber längst entwachsen. Der Chor ist nicht nur über die Kiezgrenzen, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt, aus der Kita-Gruppe wurde eine enorme, singende, tanzende und musizierende Truppe – multikulturell und generationsübergreifend. Die Arbeit mit den Kindergartenkindern ist dabei immer noch zentral, das Ensemble besteht aber längst auch aus Schülern einer benachbarten Musikschule, Jugendlichen, die dem Chor auch weit über das …

Musik für Kinder. Playlist.

Familienmusik: Der Soundtrack des Frühlings

***Dieser Artikel enthält Werbung***  Wilde Familientänze, Geschichten zum mitdenken, Melodien zum nachträumen. Wir hören gerne. Gemeinsam mit dem Musikstreaming-Service Deezer präsentieren wir euch deswegen unsere Playlists des Frühlings. Und da ist tatsächlich für die ganze Familie etwas dabei. Als es um die Frage ging, ob wir Deezer testen wollen, haben wir gar nicht lange überlegt. Schließlich sind wir davon überzeugt, dass Kinder musikalisch mehr verdient haben als Aprés-Ski-Hits und Umtata und erst recht davon, dass Eltern das nicht aushalten müssen. Gute Musik ist etwas für die ganze Familie. Auch deswegen veranstalten wir dann und wann Nachmittagskonzerte, bei denen Groß und Klein willkommen sind, wie zuletzt etwa bei unserem Wintermarkt. Aber eins nach dem anderen. Deezer ist ein Musikstreamingservice, das einen besonderen Fokus auf Familien legt. Und zwar nicht nur, was das verfügbare Angebot betrifft (Hörbücher, Hörspiele u.v.m.), sondern auch durch seine technischen Besonderheiten: Pro Account können nämlich sechs verschiedene Profile auf immerhin neun Geräten angelegt, seperat verwaltet und, wenn gewünscht, mit gewissen Altersfreigaben belegt werden. Heißt: Wer nicht soll, kann nicht Bushido hören. Wer nicht …

Die besten Kinderbücher des Jahres.

Was wir lesen: Die Bilderbücher des Jahres

Putzende Wölfe, neurotische Hasen, schlaflose Hunde. Diese Bücher gehören in jedes Kleinkind-Regal. Auch heuer wurden im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Kinderliteraturpreis 2018 bekanntgegeben. Die Favoriten aus der Kategorie „Bilderbuch“ im Schnelldurchlauf. D as Lesejahr ist offiziell eröffnet. Zumindest hat sich die Jury des deutschen Kinderliteraturpreises schon einmal über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres beraten und eine Bestenliste zusammengestellt. Bis die Gewinner im Herbst in Frankfurt dann bekanntgegeben werden, kann also schon fröhlich vorgelesen werden. Hier die Nominierungen im Überblick: Aus einer anderen Zeit. Gemeinsam kann man die unglaublichsten Dinge schaffen. Fliegen zum Beispiel und Distanzen überwinden. Matthew Olshan, der übrigens auch für erwachsene Leser schreibt (Marshlands), nimmt uns mit in eine andere Zeit. Vor dem Hintergrund des ausgehenden 18. Jahrhunderts verfolgen der Engländer Jeffries und der Franzose Blanchard nämlich eine ziemlich abenteuerliche Idee: Sie wollen den Ärmelkanal mit einem Heißluftballon überqueren. Dass das nicht ohne Herausforderungen und die Bereitschaft über sich selbst hinauszuwachsen gelingt, liegt auf der Hand. Matthew Olshan, Sophie Blackall: Ballonfahrt mit Hund. Die (fast) wahre Geschichte der ersten internationalen …

Brendan Wenzel: Alles eine Frage der Perspektive

Es braucht nicht unbedingt viele Worte, um große Wahrheiten zu vermitteln. Das zeigt auch das neue Bilderbuch von Autor und Illustrator Brendan Wenzel, der zurzeit geradezu hymnisch besprochen wird – zu recht. Ein Buchtipp. E r wird mit Eric Carle verglichen, mit allen möglichen Preisen bedacht, von der Kritik verehrt. Die Rede ist von Brendan Wenzel, Illustrator, Autor, Reisender. Seine bunt-atmosphärischen, sympathisch-komischen Illustrationen fielen schon früher auf. Spätestens mit Cynthia Rylants „Leben“ (Nordsüd Verlag, 2017) war klar, dass Wenzel mit seinen Bildern erzählen kann. Mit „Alle sehen eine Katze“ kommen nun erstmals Text und Bild aus seiner Hand. Die Idee ist einfach, wie genial: Wir sehen eine Katze, immer und immer wieder die selbe Katze, nehmen dabei aber jedesmal eine andere Perspektive ein. Wir sind eine Biene, ein Stinktier, eine Fledermaus, ein Kind, ein Hund, ein Floh, ein Fisch. Und je nach dem durch wessen Augen wir die Katze betrachten, erscheint sie völlig anders – groß und bedrohlich, süß und flauschig, krank und schwach, lustig und knubbelig. Die Botschaft schleicht sich samtpfötig hinein in den …