wrap

Gut gewickelt: Wraps mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Fülle

Dieses Rezept gehört eindeutig in die Kategorie Comfort Food. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Wintergemüse wärmt, stärkt und schmeckt besonders im Zusammenspiel mit Fenchel und Kräutern. Wir nennen es Bastelessen. Gerichte, die aus verschiedenen Komponenten bestehen – Salaten, Gemüse, Dips, Getreide, Nudeln und mehr – die man sich individuell und direkt auf dem Teller zusammenstellt. Denn das sind Speisen, bei denen alle auf ihre Kosten kommen. So ist die Bastel-Methode zur Basis unserer Familienküche geworden ist. Sie bewahrt uns regelmäßig davor nur Gerichte mit kleinstem gemeinsamen Nenner (Nudeln, also) auf den Tisch zu bringen oder ständig in die „Bitte, probier doch mal“-Falle zu tappen und am Ende des Tages doch wieder nur Butterbrot zu schmieren. Wraps sind ein Klassiker der Bastelküche. Man kann sie auf so viele unterschiedliche Weisen füllen, dass es eigentlich niemals langweilig wird. Besonders beliebt ist bei uns zur Zeit diese Version: Wraps mit Süßkartoffel-Blumenkohl-Fülle: Die Gemüsefülle kommt aus dem Rohr, trifft im Wrap auf eine schnelle Tomatensauce, verschiedene Salate und einen Klecks Hummus. Die Zutaten: Für das Gemüse: 1 große Süßkartoffel …

Rezept Zuchinibites

Nachgekocht: Schnelle Zuchinibällchen

Schnell gemacht, praktisch für unterwegs und ein Hauch von Gemüse, der eigentlich immer gut ankommt. So könnte man diese Zuchinibällchen knapp zusammenfassen. Das Rezept stammt von Julia Radtke, die nicht nur regelmäßig auf ihrem Blog Tiny Spoon schreibt, sondern auch das Familienkochbuch „1 x kochen für Alle: Eine Familie, ein Essen“ herausgebracht hat. Und dieses Buch ist tatsächlich ein Gewinn für die Familienküche, Radtkes Rezeptsammlung ist ganz offensichtlich alltagsgeprüft. Die meisten Gerichte sind schnell zubereitet, die Zutaten ausgewogen und auch für die kleinsten Esser finden sich passende Speisen. Die Zuchinibällchen sind bei uns zuhause jedenfalls in allerkürzester Zeit zum Klassiker avanciert: Das Rezept: Butter für die Form 1 große Zuchini 1  kleines Bund Petersilie 1 kleines Bund Schnittlauch 50g geriebener Cheddar 50g Semmelbrösel 2 Eier Der Backofen wird auf 180°Celsius vorgeheizt und das Muffinblech eingefettet. Die Zucchini wird gerieben und die Flüssigkeit im Anschluss gut ausgedrückt bis sie beinahe trocken ist. Die gewaschenen Kräuter werden fein gehackt und alle Zutaten schließlich in einer großen Schüssel vermengt. Ratke empfiehlt hier eine Prise Salz, die kann man aber auch …

Erdnussbutter-Haferflockenkekse

Knusprig-flaumig: Rezept für Erdnussbutter-Haferflockenkekse

Der Winter ist zum backen da. Diese Erdnussbutter-Haferflockenkekse sind außen knusprig, innen flaumig und funktionieren auch in einer glutenfreien Variante gut. Auch wenn Haferflocken zu den Hauptbestandteilen dieser Kekse gehören: Gesund sind sie deswegen noch lange nicht. Reichlich Erdnussbutter, jede Menge Butter und gleich zwei Sorten Zucker sorgen dafür für jede Menge Genuss. Zutaten für drei Blech Erdnussbutter-Haferflockenkekse (ca.24 Stück): 200g Butter 150 g Zucker 100g Rohrohrzucker 2 Eier 200g Erdnussbutter 180g Weizenmehl (lässt sich auch durch 200g glutenfreies Mehl ersetzen) 1 EL Backpulver 1 Prise Salz 200g Haferflocken Zubereitung: Zunächst den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in einem Topf auf kleiner Flamme schmelzen, aber nicht aufkochen. Gemeinsam mit beiden Sorten Zucker in einer Teigschüssel mit einem Holzspatel zusammen mixen bis eine homogene Masse entsteht. Nun Eier und Erdnussbutter einrühren, bevor Mehl, Backpulver und Salz folgen. Alles vermischen, aber nicht zu lang und stark rühren. Ganz zum Schluss die Haferflocken unterheben. Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Löffels kleine Teighäufchen auflegen, zwischen den Teigstückchen aber genügend Platz lassen, der Teig zerläuft …

Rezept Zimtschnecken

Rezept: Zimtschnecken mit Apfelfülle und Zitronen-Guss

Flaumiger Hefeteig trifft auf aromatische Apfelzimtfülle, reichlich Zitronen-Zuckerguss macht das Geschmackserlebnis perfekt: Diese kleinen Zimtschnecken überzeugen bei jeder Gelegenheit. Dieser Miniatur-Zimtschnecken-Kranz ist nicht nur schön anzusehen, er schmeckt vor allem richtig gut. Die Menge reicht für etwa 16 kleine Schnecken, die eine Tarteform mit einem Durchmesser von etwa 31 Zentimeter ausfüllen. Zutaten für 16 Mini-Zimtschnecken: Für den Teig: 250g Mehl 1/2 Packung Trockenhefe 30g Zucker 150 ml Milch 40g Butter 1 verquirltes Ei Für die Fülle: Zwei Äpfel 3 EL Zucker 1 EL Zimt der Saft einer halben Zitrone Für den Guss: Der Saft einer Zitrone 2 EL Zucker bei Bedarf ein wenig Wasser   Zubereitung: Zunächst den Hefeteig zubereiten. Milch und Butter in einem Topf  bei leichter bis mittlerer Temperatur erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Dann wieder abkühlen lassen bis die Mischung lauwarm ist. Mehl, Zucker und Hefe (wichtig: keine Hefe zum anrühren verwenden!) zusammen mischen. Die buttrige Milch und das Ei mischen und zu den trockenen Zutaten geben. Wer eine hat, sollte nun zur Küchenmaschine greifen und den Teig mit dem Knethacken bearbeiten. …

Porridge mit Sauerkirschen

Frühstücksideen: Porridge mit Bananen und Sauerkirschen

Gerade während der Wintermonate stärkt der gute alte Haferbrei die ganze Familie für den Tag. Mit ein wenig Abwechslung auf der Flocke überzeugt sie auch geschmacklich immer wieder. Sauerkirschen und Bananen ergeben etwa eine ausgezeichnete Variation des Frühstücksklassikers. Hier das Ruck-Zuck-Rezept: Zutaten für 2 Portionen: 100 g Haferflocken 1/8 l Hafermilch 1 halbe Birne 1 Banane Sauerkirschen aus dem Glas Zubereitung: Die Birne entkernen, schälen und in kleine Stückchen schneiden, in einem kleinen Topf leicht anbraten. Die Haferflocken beigeben, durchrühren und mit der Hafermilch aufgießen. Mit Wasser auffüllen bis die Haferflocken leicht bedeckt sind. Eine halbe Banane mit der Gabel zerdrücken und zugeben. Alle Zutaten regelmäßig umrühren, bis ein sämiger Brei entsteht (Circa 5 Minuten). Das Porridge in den Schüsseln verteilen und die Sauerkirschen darauf verteilen. Guten Appetit!  

Popcorn Rezepte

Snackidee: Drei süße Toppings für Popcorn

Süß oder salzig, als Spielplatzjause oder zum Wochenendfilm – Popcorn ist ein Allrounder im Snackrepertoire. Deswegen gibt es jetzt auch gleich drei Rezepte für süße Varianten: fruchtige Birkenzucker-Erdbeere, zarte Schokolade und knuspriges Erdnussbutter-Karamell. Drei Rezepte für Popcorn: Endlich mal ein Snack den man mit vollen Händen genießen kann. Popcorn macht Spaß, erinnert an Kino und Kirmes, an Vergnügen eben. Der gepoppte Mais kann mit süß und mit salzig und ist selbst in den schokoladigen Variationen immer noch eine vergleichsweise gesunde Nascherei. Wenn die Tage nun dunkler werden und sich die Familie wieder öfter zum Wochenendfilm im Wohnzimmer versammelt, wird es also auch wieder Zeit für den regelmäßigen Griff in die Popcornschüssel. Popcorn ist schnell gemacht und schmeckt auch nur mit einer leichten Prise Salz gewürzt gut. Trotzdem darf es ruhig auch mal fruchtig, süß oder knusprig werden. Diese Rezepte für süße Popcorn-Toppings sorgen für ein wenig Abwechslung. Rezept 1: Popcorn mit Birkenzucker-Erdbeer-Topping: Zutaten: 3 EL Popcornmais 1 kleines Stück Butter 12g gefriergetrocknete Erdbeeren 1 EL Birkenzucker Zunächst die Butter in einem hohen Topf schmelzen, die Maiskörner …

Rezept Reisbällchen Baby Led Weaning

Familienküche: Rezept für Tomaten-Reisbällchen

Frische Tomatensauce, cremiger Ziegenkäse und knackiger Basmatireis verbinden sich zu leckeren Reisbällchen. Eine schöne Beilage in der Familienküche, gut für zwischendurch (auch kalt!) und als Fingerfood ideal für Babys ab etwa einem Jahr. Die kleinen mundgerechten Reisbällchen eignen sich hervorragend für die Resteverwertung. Zumindest in unserem Haushalt werden sowohl Reis als auch Tomatensauce immer in rauen Mengen zubereitet – auch weil sich beides eine Weile hält, sich auf viele Weisen kombinieren lässt und so nicht selten zur rettende Komponente für eine akzeptables Unter-der-Woche-Mahlzeit wird. Das klappt sogar dann, wenn beides miteinander kombiniert wird. Rasch zusammengemengt und in die Pfanne geworfen, sind sie im Handumdrehen fertig.   Zutaten: Für ca. 25 Reisbällchen: 1 Tasse Basmatireis 250 ml Tomatensauce 2 EL Ziegenfrischkäse 1 EL Mehl Für die Tomatensauce außerdem: 250 ml passierte Tomaten 2 Knoblauchzehen Oregano, Basilikum Salz, Pfeffer Olivenöl Zubereitung: Zunächst die Tomatensauce kochen. Dafür den Knoblauch schälen und klein schneiden, bei mittlerer Hitze im Öl anbraten, die passierten Tomaten beigeben, würzen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Den Basmatireis nach Anleitung gar kochen. Sauce und Reis …

Babykekse

Baby Led Weaning: Schnelle Apfelmuskekse

Für diese nette Babyknabberei braucht man nur 15 Minuten Zeit, sowie fünf Zutaten in der Teigschüssel  – fertig sind leckere Apfelmuskekse, die im Zweifelsfall nicht nur Babys, sondern auch Mütter durch den Tag bringen. Zutaten: 100g weiche Butter 2 Eier 350 ml Fruchtmus, z.b. Apfel 250g Dinkelvollkornmehl 2TL Weinsteinbackpulver Zubereitung: Zunächst das  Backrohr auf 200°C vorheizen. Die weiche Butter mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die Eier einrühren, schließlich das Fruchtmus beigeben. Dabei ist erlaubt, was schmeckt. Apfelmus funktioniert gut, aber auch Mangomus, Zwetschgenmus oder Birne gehen gut. Das Dinkelmehl und das Backpulver vermischen, zu den feuchten Zutaten geben und mit einem Holzlöffel schnell einrühren. Jetzt mit Hilfe eines Esslöffels kleine Häufchen auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen. Und die Kekse etwa zehn Minuten lang backen. Die angegebene Menge reicht für zwei Backbleche, das ergibt etwa 24 Kekse. Perfekt als kleiner Snack für zwischendurch, Fingerfood und Spielplatzjause.   Diese Artikel zum Thema Baby Led Weaning könnten dich auch interessieren: Rezept: Spinatküchlein mit frischen Kräutern Rezept: Hirselaibchen mit Süßkartoffelpommes  

Rezept: Süßkartoffelpuffer

Herbstküche: Süßkartoffelpuffer mit Bohnensalsa

Rezept für ein schnelles, gesundes Mittagessen. Die Taler sind auch gut für kleine Hände, Süßkartoffeln, Bohnen, Balsamico und Tomaten gehen eine gute Verbindung ein. Rezept für Süßkartoffelpuffer mit Bohnensalsa: Zutaten: Für die Taler: 2 Süßkartoffel (ca. 500g) Salz und Pfeffer eine Prise Kreuzkümmelsamen 2 Eier Für die Bohnen: eine halbe rote Zwiebel 1 Prise geräuchertes Paprikapulver Olivenöl 100g Kirschtomaten 1 Dose kleine weiße Bohnen 1 Schuss Balsamico frischer Thymian Zubereitung: Süßkartoffeln schälen und in eine große Schüssel raspeln. Salzen und pfeffern, Kreuzkümmelsamen beigeben. Gemeinsam mit den Eiern zu einer homogenen Masse vermengen. Zwiebel klein hacken und einige Minuten in Öl braten. Wenn die Zwiebel braun werden, das Paprikapulver dazugeben, dann die Tomaten, die abgetropften Bohnen und den Balsamico. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Thymian hinzufügen. Noch etwa fünf Minuten garen, bis die Sauce eingedickt ist. In einer großen Pfanne etwas erhitzen. Aus der Süßkartoffelmasse Puffer formen und bei mittlerer Hitze braten – nach etwa fünf Minuten wenden. Die Puffer sind fertig, wenn sie goldbraun sind. Gemeinsam mit den Bohnen servieren. Guten Appetit! …

Rezept für Zwetschgenknödel

Familienküche: Zwetschgenknödel für Alle

Es gibt Gerichte, die kommen einfach immer gut an. Selbstgemachte Zwetschgenknödel zum Beispiel. Sie sind süß, flaumig, fruchtig und, ja, satt machen sie auch. In dieser Version kommt der Klassiker aus der Böhmischen Küche mit Dinkelmehl und, wenn gewünscht, ganz ohne Zucker daher. Und das geht so. Zutaten für 8 Zwetschgenknödel: 250g Speisetopfen 250g Dinkelmehl 50g Butter 1 Ei 8 mittelgroße Zwetschgen Der Teig sollte für acht mittelgroße Früchte reichen. Abgerundet werden die Knödel am Teller mit etwa 100g Semmelbrösel, großzügig Butter und – ganz nach Bedarf – bis zu 100g Zucker. Bei uns hat Birkenzucker gut funktioniert, noch runder wird es bestimmt mit dem etwas malzigeren Kokosblütenzucker. Aber zunächst muss erst ein Teig geknetet werden. Und zwar mit viel Kraft und ein wenig Geduld aus Topfen, Mehl und zerlassener Butter. Nachdem der Teig 20 Minuten an einem kühlen Ort geruht hat, kann er leicht zu einer Rolle geformt und in Stücke geschnitten werden. Die gewaschenen und entkernten Zwetschgen können dann in die Teigstücke gedrückt und ummantelt werden. Dann kommen die fertigen Knödel in kochendes Wasser, …