Osterstriezel-Rezept

Osterstriezel-Rezept: Ein Hefezopf für den Ostertisch

Ostern lebt von den einfachen und dabei besonderen Dingen. In diese Reihe passt auch dieser Hefekranz ziemlich gut, denn das Zopfmuster verwandelt ihn im Handumdrehen in ein Festgebäck. Wir haben die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachflechten. Dieser Hefezopf ist eigentlich ein Kranz. Er ist zart und flaumig, schmeckt pur, genauso wie mit Butter und macht sich ganz ausgezeichnet auf dem Ostertisch. Wie bei jedem Hefeteig gibt es eigentlich nur zwei Regeln: Man muss geduldig sein – beim kneten wie beim ruhen – und für angenehme Wärme sorgen. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Genauer haben wir das schon einmal hier beschrieben. Bei diesem Rezept wurde der Zucker ganz schön reduziert, nämlich beinahe halbiert. Man kann ihn aber auch ganz weglassen. Eine leicht fruchtig-frische Note bekommt der Kranz, in dem man Zitronenzesten in den Teig mischt. Mit Orangenschalen schmeckt es auch. Zutaten: 750 Gramm Mehl 70 Gramm Zucker 1 Packung Trockenhefe 1 Prise Salz 300 ml Milch 100 Gramm weiche Butter 2 Eier Die Schale einer halben unbehandelten Zitrone 1 Eigelb und 1 EL Milch zum bestreichen …

Ostereier färben mit Zwiebel und Kurkuma

Farbe aus dem Küchenschrank, Teil 2: Zwiebelschalen und Kurkuma

Unsere Rotkraut-Eier bekommen nun beste Gesellschaft: Zwiebelschalen sorgen für kräftiges Rot, Kurkuma färbt gelb. Dieses Osterfest wird ganz schön bunt. Unsere Rotkraut-Experimente lieferten bereits Eier in verschiedenen Blautönen, nun kommen noch tiefrote und knallgelbe Eier auf den Tisch. Gefärbt wird wieder mit Zutaten aus dem Küchenschrank, roten und gelben Zwiebelschalen nämlich und einem ordentlichen Schuss Kurkuma. Das schöne an dieser Färbeaktion ist, dass sie so schnell geht. Bei Zwiebel und Kurkuma muss nämlich kein Sud angesetzt werden und die Farbe muss auch nicht lange einwirken, stattdessen werden die Eier direkt im Farbbad hart gekocht und sind nach etwa 12 Minuten fertig für das Osternest. Und noch ein Vorteil: Beide Farben funktionieren auch bei braunen Eiern gut. Alle Eier müssen zunächst mit Essig eingerieben werden, etwaige Stempel werden dabei gleich abgewischt. Dann kann das Farbbad angesetzt werden. Generell gilt: Aus Haltbarkeitsgründen (im Kühlschrank mindestens zwei Wochen) sollten die Eier nicht eingestochen werden.   Für die gelben Eier: Auf 1 Liter Wasser etwa 3 EL gemahlenes Kurkuma geben. Die Eier in das Farbbad legen und darauf achten, …

Dekoideen für Ostern.

Dekoideen: Blumenmädchen für den Ostertisch

Diese zauberhaften Blumenmädchen sind ratzfatz umgesetzt und sehen dabei auch noch entzückend aus. Perfekt also für alle, die auch in letzter Minute einen besonderen Festtisch schmücken wollen. Obendrauf haben wir noch mehr Deko-Ideen für Ostern gesammelt. Die einfachsten Ideen sind bekanntlich die besten – auf diese kleinen Blumenmädchen trifft diese Regel jedenfalls zu. Alles was man braucht, sind Eier, Eierbecher, feinblättriges Blumenwerk und einen Filzstift. Was dann kommt, ist selbsterklärend. Trotzdem: Die Spitzen der Eier abschlagen, Eigelb und Dotter ihrem Schicksal zuführen (Kuchen? Omelett? Tortilla?) und die Schale vorsichtig und gründlich auswaschen. Die Blumen Eiergroß zuschneiden (das macht Kindern Spaß), die getrockneten Schalen bemalen, Blumen hineinstecken, mit Wasser befüllen, fertig. Wir haben uns ein bisschen umgesehen und noch viele andere schöne Ideen für den Ostertisch gefunden. Besonders gut gefallen uns ja diese gemusterten Eier von Julia vom Blog bildschönes. Die Muster erinnern an die japanische Sticktechnik Sashiko, aufgepinselt werden sie mit Kaffee. Anika vom Lavendelblog hat eine Anleitung für diese schlichten schönen Osterhasen aus Holzperlen: Und das klassische Kresse-Ei macht sich nicht nur optisch nur ausgezeichnet …