Alles rund um Schule und Bildung

Was kommt nach der Volksschule?

Nachgefragt: Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Mittelschule oder Gymnasium, ein Sportschwerpunkt oder doch lieber die Schule im Ort? Die Wahl der weiterführenden Schule wird in den meisten Familien heiß diskutiert. Denn: Die eine richtige Antwort gibt es nicht. Bildungsforscherin Sabine Buchebner-Ferstl erklärt im Interview Stärken und Schwächen der verschiedenen Schultypen. Die Entscheidung auf welche Schule ein Kind nach der Volksschule gehen soll, bedeutet für viele Eltern Druck und Stress. Warum ist das so und wie kann man dem entgegenwirken?  Diese Entscheidung wird von den Eltern als wichtige Weichenstellung für das weitere Leben begriffen. Dies trifft insofern zu, als ein späterer Wechsel von der MS in eine AHS (nach der 8. Schulstufe) nur selten erfolgt und wenn, dann mit einer höheren Drop-Out-Quote einhergeht. Dies liegt nicht nur an Leistungsunterschieden zwischen AHS und (N)MS am Ende der 8.Schulstufe, sondern auch daran, dass sich die Neuankömmlinge natürlich auch erst in die neue Situation einfinden müssen (neue Lehrer:innen, anderer Unterrichtsstil, neuer Klassenverband…). Der Wechseln in eine BHS erfolgt hingegen wesentlich häufiger (ca. jede:r dritte (N)MS-Absolvent:in), wobei sich aber auch hier (N)MS-Absolvent:innen im Durchschnitt mit dem …

Franz Rauch: „Wir brauchen kompetente Kinder“

Für Franz Rauch, Leiter des Instituts für Schulentwicklung der Alpen- Adria-Universität, ist Umweltbildung längst ein wichtiges Zukunftsthema. Was ist die Grundidee hinter Ökolog? Rauch: Es geht darum, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen zu fördern. Dabei gilt die Annahme, dass das Thema am besten vermittelt werden kann, wenn man fächerübergreifend ansetzt, wenn Initiativen gesetzt werden, an denen die Schule als Ganzes mit einbezogen wird. Denn Schulentwicklung ist immer mehr als bloß der Unterricht, sondern muss das gesamte Schulumfeld mitdenken. Das heißt, es wird projektbezogen gearbeitet? Genau, Umweltbildung soll Teil des Schulalltags werde. Dabei geht es zwar auch um konkrete Lerninhalte, vor allem aber darum, Bewusstsein zu schaffen um Handlungskompetenz bei den Schülern und Schülerinnen zu fördern. Wissen ist wichtig, allein greift es aber zu kurz. Man muss die Möglichkeit bieten, Handlungserfahrungen zu machen. Welche Kompetenzen sollen den Schüler da vermittelt werden? Es geht vor allem um eine reflektierte Handlungskompetenz auf Basis eines kritisch prüfenden Umgangs mit Wissen. Es sollen Zusammenhänge vermittelt werden und auch die Botschaft, dass es eine Reihe sinnvoller konkreter Handlungsmöglichkeiten jenseits eines …

Holt die Umwelt in die Schule!

Klimafragen und Nachhaltigkeit beschäftigen die Jugend. Neben Mathe, Deutsch und Englisch bringen deswegen immer mehr Schulen auch wichtige Zukunftsfragen auf den Stundenplan. Das Erleben von Natur, Teilhabe an der Gesellschaft und nachhaltige Alltagsgestaltung stehen dabei im Fokus. Das passende Programm heißt Ökolog. In der Kiste, die hinten in der Klasse steht, leben Würmer. Was gemeinhin durchaus Ekel auslösen könnte, sorgt hier für anhaltende Faszination. Jeden Tag sammeln die Schüler nach der Jause ihre Obst- und Gemüsereste ein, um sie in die Kiste zu leeren. Denn was die Kinder übrig lassen, bekommen die Würmer. Und der Kompost, der dabei unweigerlich entsteht, wandert anschließend in den Schulgarten. Wie nebenbei wird dabei etwas über natürliche Kreisläufe gelernt – für die meisten Kinder sind diese nicht unbedingt und von vornherein selbstverständlich. Die Wurmkiste ist nur eines von insgesamt zwölf Projekten, die in der Volksschule Vereinsgasse im vergangenen Jahr stattgefunden haben Denn in der kleinen Schule in Wien Leopoldstadt wurde fleißig gegärtnert und upgecycelt, aber auch debattiert und demonstriert. Das hat einen guten Grund: Die Vereinsgasse ist eine Ökolog-Schule. „Bei …

Wiener Schulen mit Reformpädagogik

Bildung: Was bedeutet eigentlich Freinet, Montessori, Dalton?

Montessori, Freinet, Dalton-Plan, Waldorf. Es gibt zahlreiche reformpädagogische Konzepte, einige von ihnen haben auch schon Einzug in die Regelschule gefunden. Allen gemeinsam ist, dass sie die Individualität des Kindes respektieren, ihm auf Augenhöhe begegnen wollen. Aber: Wo liegen nun die Unterschiede zwischen diesen Lernkonzepten? Ein Überblick: Freinet-Pädagogik. Das reformpädagogische Konzept nach Celestine und Elise Freinet hat seine Wurzeln in der sozialistischen Bewegung der frühen 1920er Jahre. Hier wird die Klasse zu einer Art Kooperative, in der neben den Lehrern auch die Schüler ihren Anteil haben. Die Freinet-Pädagogik baut auf vier Grundsätzen auf: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt, Selbstverantwortlichkeit, sowie Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortlichkeit. Lernen durch Experimente, soll Dinge besser begreifbar machen, Zeit für freie Arbeit, soll die Möglichkeit schaffen individuelle Interessen zu p egen. Im Klassenrat können die Schüler ihren Alltag mit gestalten. Die Wiener Lehrerin Eva Obernberger unterrricht nach der Freinet-Methode (VS Karl Löwe Gasse) und erzählt aus der Praxis: „Jedes Kind arbeitet etwas anders, deswegen ist unser Unterricht sehr individualisiert. Dabei haben die Kinder Struktur, sogar ziemlich …

Montessori & Co: Wiener Volksschulen mit Reformpädagogik

Diese Liste von Wiener Volksschulen mit reformpädagogischen und alternativen Bildungskonzepten wird laufend aktualisiert. 1010 VS Stubenbastei. Mehrstufenklasse mit Montessoripädagogik. www.vsstubenbastei.schule.wien.at 1020 Kunst in der Schule. Öffentliche Volksschule Czerninplatz. Atelierunterricht, Offenes Lernen, Montessoriorientierter Unterricht in der Mehrstufenklasse, www.kunstinderschule.schule.wien.at 1030 VS Eslarngasse. Mehrstufenklassen, Schülerparlament. www.eslarngasse.at GTVS Landstraße. Reformpädagogische, Integrative Mehrstufenklassen. www.gtvs.schule.wien.at 1080 VS Pfeilgasse. Reformpädagogische Mehrstufenklasse. (Freinet und Montessori), www.vs-pfeilgasse.schule.wien.at 1090 VS Gilgegasse. Eine reformpädagogische Mehrstufenklasse, Montessoripädagigik, Freinet. www.vsgilgegasse.at 1100 Offene Volksschule am Herderplatz. Mehrstufenklassen, Schwerpunkt auf Gewaltfreie Kommunikation. www.volksschule-herderplatz.at 1120 Reformpädagogische Volksschule in der Karl Löwe Gasse. (Montessoripädagogik, Reformpädagogik, Mehrstufenklassen u.v.m.) www.karl-loewe.schule.wien.at 1150 Oskar-Spiel-Schule. Öffentliche Volksschule mit individualpsychologischer, integrativer Grundausrichtung (WIR). www.oskarspielschule.schulweb.at 1170 VS Kindermanngasse. 8 Montessoriklassen, 4 Klassen Offenes Lernen. www.kindermanngasse.schule.wien.at VS Rötzergasse. Mehrstufenklassen, Montessoripädagogik, Offenes Lernen. www. roetzergasse.at 1180 Schule im Park. Ganztagsvolksschule im Währinger Park. Ansätze reformpädagogischen Unterrichts, Schülerinnenparlament, Ökolog-Schule. www.vs-park.schule.wien.at Volksschule Bischof-Faber-Platz. Montessoripädagogik. www.volksschule-bischof-faber-platz.at 1200 Integrative Lernwerkstatt Brigittenau. Altersgemischt, integrativ, für 6-15-Jährige, Ganztagsschule. Schulversuch: „Flexible Grundschule“, Österreichischer Schulpreis 2014. www.lernwerkstatt.or.at 1220 Löwenschule Aspern. 12 Montessoriklassen, Mehrstufenklasse, Integrationsklassen. www.loewenschule-aspern.at   Das könnte dich auch interessieren: Bildung: Was bedeutet eigentlich Freinet, Montessori, Dalton-Plan?