Kommentare 2

Kinderbücher: Kunst ist zum Lesen da

Viele Kinderbücher sind ja ohnehin kleine Kunstwerke für sich. Die folgenden Titel befassen sich auch gleich mit dem Thema. Kunst aus der Kinderperspektive  – von der Wissensvermittlung bis zur Mal-Anleitung.

Kidnerbücher. Komische Vögel. Bohem Verlag.

Lust am Malen. Hier ist der Titel Programm, denn, ja, das sind tatsächlich ganz schön komische Vögel, die Carll Cneut uns da vorlegt. Der preisgekrönte Illustrator („Der goldene Käfig“) zeigt vor auf wie viele Arten man einen Vogel eigentlich malen kann: Viele.  Er füllt locker 80 Seiten mit Geschnatter und Gefieder und zeigt uns dünne Federn, bunte Federn, dichte Federn. Spitze Schnäbel, hungrige Schnäbel, Wurm im Schnabel. Vogel für Vogel regt dabei zum Weiterblättern an, aber – und darum geht es doch auch – nicht nur das, vor allem zum mit- und nach-malen. Für Kinder ab 3. Carll Cneut: Komische Vögel. Bohem Verlag. 15,40 Euro.

 

Kinderbücher. Wie kommt die Kunst ins Museum. Karl Rauch Verlag.

Hier wimmelt es nur so vor lauter Kunst. Dieses Buch ist vielleicht nicht ganz neu (2017), dafür aber ganz besonders empfehlenswert. Es ist ein Wimmelbuch, das Vermittlungsarbeit leistet, das aus verschiedensten Perspektiven zeigt, wie die Kunst eigentlich ins Museum kommt. Dabei haben die Autoren keine Angst vor Fragen: Wozu braucht es Museen? Warum wird Kunst überhaupt gesammelt? Und muss man sich um Kunst eigentlich kümmern? Die skizzierten Antworten sind lustig und dabei lehrreich – auch für Eltern. Und so hat es das Bilderbuch dann auch auf die Longlist zum „Wissenschaftsbuch des Jahres“ geschafft. Nicht schlecht. Wie kommt die Kunst ins Museum? Über die Arbeit von Museen und Galerien. Karl Rauch Verlag. Ab 8 Jahren. 20, 60 Euro.

 

Kinderbücher: Kunst für Max. Joanne Liuk.

Kunst ist überall. Max geht mit seinen Eltern ins Museum. Während die Erwachsenen mit gebotenem Ernst und hochkonzentriert die Bilder betrachten, entdeckt Max ganz andere sehenswerte Dinge. Denn neben Picasso, Matisse und Monet, sind es die Menschen im Museum, aber auch die Bäume vorm Museum, kleine Schnecken und  merkwürdige Tattoos, die Max ins Auge fallen. Spaß steht im Vordergrund und ein spielerischer und unmittelbarer Umgang mit den Werken an der Wand, von dem sich auch Erwachsene ein Stückchen abschneiden können. Joanne Liu: Kunst für Max, Prestel Verlag, 13, 40 Euro.

 

Kinderbücher: Jeder macht Kunst auf seine Weise. Kullerkupp.

Keine Berührungsängste. Das mittlerweile fünfte Buch aus dem Programm des neuen Berliner Kinderbuchverlags Kullerkupp nimmt sich dem Thema Kunst an. Dabei geht es vor allem darum, Berührungsängste abzubauen und die Lust am Selbermachen in den Vordergrund zu stellen. Eine ganze Kinderschar ist unterwegs im Museum, sie werden selbst zu Bildhauern und Fotografen, zu Performance-Künstlern und Illustratoren. Auch für den Kunstunterricht konzipiert. Für Kinder ab 5 Jahren. Kertu Sillaste: Jeder macht Kunst auf seine Weise. Kullerkupp Verlag, 14, 90 Euro.

 

Kinderbücher: Erklär uns die Kunst.

Vom Spaß an der Kunst. Hier wird der Malkittel im Buchumfang gleich mitgeliefert. Und das ist gut so, denn wenn Paul Pinsel vorbei kommt und die Kinder Philip, Katharina und Stefanie in die Welt der Maler und Museen entführt, kommt unweigerlich auch die Lust zum Selbermachen auf. Auf eingängige und unkomplizierte Art vermittelt die Autorin hier unterschiedliche Maltechniken und führt erzählend in die Welt der Kunst ein. Für Kinder ab 3. Bärbel Spathelf: Erklär uns die Kunst. Mit Paul von Pinsel die Kunst entdecken. Albarello Verlag. 17,80 Euro

 

Die eigenen Talente erkennen. Nicht jeder ist zum Spitzensportler geboren, so viel steht fest. So geht es etwa auch Vogel Bob, der vor allem unter seinen dünnen Beinen leidet. Er kann kaum noch an anderes denken, kommt vor lauter Verzweiflung auf die verrücktesten Ideen, bis er genau dabei schließlich auf sein ganz eigenes Talent stößt: Das Malen, nämlich. Denn als er  in einem Museum für moderne Kunst landet, beginnt er seinen Schnabel mit den Bildern weltberühmter Künstler zu bemalen. Klar, dass da keiner mehr auf seine Beine achtet. Marion Deuchars: Bob. Der Künstler. Coppenrath Verlag, 14, 95 Euro.

 

Kunst in der Kiste. Mel Gooding unterrichtet an der Kunsthochschule in Wimbledon, die Methoden, die er für seine Studenten etabliert hat, hat er auf die Bedürfnisse von Kindern übersetzt und in die Kiste gesteckt.  Wie wird Kunst gemacht? Nach welchen Regeln funktioniert zeitgenössische Kunst? Und vor allem: Kann ich das auch und wenn ja, wie? Mel Gooding: Kunstkiste. Hier kommt die Kunst raus! Verlag Antje Kunstmann. 24, 90 Euro.

 

Kunstkrimi. Die Wimmelbilderbücher rund um die Torte von Thé Tjong-Khing sind weltberühmt. Zurecht, denn der niederländische Illustrator spannt seine Erzählbögen ganz ohne Worte, dafür aber mit Witz und Spannung. Im aktuellsten Band der Reihe geht es nun um einen Kunstraub. Wir begeben uns auf die Spuren des Diebes und lernen dabei vor allem auch große Kunst kennen. Die Verfolgungsjagd führt durch Landschaften von Kandinsky und Braque, ebenso wie durch Wälder von Max Beckmann. Thé Tjong-Khing: Kunst mit Torte. Moritz Verlag. 13, 95 Euro.

 

Das passt zum Thema: Kind und Kunst: Sehen mit allen Sinnen.

2 Kommentare

  1. Pingback: Was wir lesen: Kinderbücher im September – Oh, Panama!

  2. Pingback: Was wir lesen: Die schönsten Winter- und Weihnachtsbücher – Oh, Panama!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert