Lieblingsorte: Entspannte Sommernachmittage verbringen Eltern und Kinder im Deli Bluem im Schönbornpark. Gleich hinter dem Volkskundemuseum versteckt sich der wunderschöne Garten, es gibt gutes Essen und vor allem eine entspannt-kinderfreundliche Atmosphäre.
Bekannt ist das Deli Bluem für seine moderne, gesunde Küche. Im Haupthaus beim Hammerlingplatz wird seit 2014 gute, vegane Küche serviert – und auch dort sind Kinder stets willkommen, das zeigt schon der eigene kleine Spielraum. Andrea Vaz-König, die erst Bankerin in der Londoner City war, bevor sie Gastronomin in Wien wurde, hat mit beiden Deli Bluem-Fillialen Orte geschaffen, in denen man sich ganz automatisch wohl fühlt.
Der Garten hinter dem Volkskundemuseum ist eine kleine Oase mitten in der Stadt. Der Kaffee ist ausgezeichnet, die Plätze schattig, die Umgebung wunderschön und vor allem: Hier können sich die Kinder frei bewegen, durch den Garten laufen, Ameisenstraßen suchen, Freundschaften schließen.
Unterdessen sind die Erwachsenen höchstens mit zusehen beschäftigt.
Frisch gekocht wird am Hammerlingplatz, das Mittagsmenü wird täglich vorbeigeradelt – wer etwas davon haben will, muss also schnell sein. Was es aber immer gibt, sind die ausgezeichneten Torten und Kuchen – etwa Rote Rüben Brownies, unglaublich gute hausgemachte „Snickers“ und nicht zuletzt das beste Bananenbrot der Stadt.
Seit beinahe 100 Jahren befindet sich auch das Volkskundemuseum im Palais Schönborn. Hier steht historische Volkskunst und Volkskultur im Mittelpunkt – vom Bauernschrank bis zum zur historischen Tracht – dabei wirkt die Sammlung aber nie zu folkloristisch, weil sie in einen gesamteuropäischen und zukunftsorientierten Kontext eingebunden ist. Dazu gehören die wechselnden Ausstellungen (zur Zeit geht es da etwa um Liebe, Sex und Kriege) genauso wie das laufende Kulturprogramm, das übrigens immer auch etwas für Kinder im Angebot hat.
Gut zu wissen: Der Eintritt ins Museum ist frei (Auf dem Weg zum WC muss man sogar ganz unweigerlich hindurch), so kann man also ganz in Ruhe und in Etappen durch die Ausstellung gehen.
Eine kleine Sommer-Tradition ist das Kurzfilmfestival „DotDotDot“ (3. Juli bis 24. August), hier kann man an lauen Sommerabenden im Garten sitzen und gleichzeitig Filme sehen. Und jeden Donnerstag stehen unter dem Motto „DotDotDot4plus“ übrigens Kinder ab vier im Fokus – mit ausgewählten Filmen und Mitmach-Programm.
Wildromantisch im Garten des Palais Schönburgs.
Ein Bogen aus Rosen.
Wer ein wenig Abwechslung sucht: Im angrenzenden Schönbornpark gibt es gleich zwei Spielplätze, aufgeteilt nach den Interessen verschiedener Altersgruppen. So werden Klein- und Kindergartenkinder eher in dem einen, Schulkinder eher in dem anderen fündig. Mitten im Park, versteckt zwischen Bäumen, gibt es außerdem noch Basketball, Volleyball und Fußballplätze.
Das Deli Bluem hat in den Sommermonaten bis Sonnenuntergang geöffnet. Nur am Montag nicht – da ist Ruhetag.
Deli Bluem im Museum.
8. Laudongasse 15
Di bis So, ab 10 Uhr.
www.delibluem.com
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:
Schmetterlingshaus: 365 Tage Sommer
Man kann dort auch ganz wunderbar (Geburtstag) feiern 🙂
🙂 Oh ja, das stimmt!
Pingback: Wochenende in Bildern: Melonensterne, Chaos, Wabbelwiese – Oh, Panama!