Schreibe einen Kommentar

Nachgekocht: Erdnusseintopf mit Süßkartoffeln und Roti-Broten

„Ach, wie kitzelt es uns auf der Zunge, wenn wir von diesem Luxusschmaus nur hören!“ hat man unweigerlich Janosch im Ohr. Die Erdnüsse werden heute nicht geknabbert oder aufs Brot geschmiert, sondern kommen in den Kochtopf und bilden so die Grundlage für eine cremig, würzige Sauce. Schnell, gesund und lecker.

Katharina Seiser stellt dieses Rezept in ihrem Kochbuch „Immer schon vegan“ vor. Es braucht weder viele Zutaten, noch viel Zeit um den Erdnusseintopf mit Süßkartoffeln selbst zu zubereiten. Und das gilt für alle Rezepte aus diesem Kochbuch – das eine kulinarische Reise durch  mehr als 20 Ländern ist. Und doch findet man die meisten Zutaten im nächsten Supermarkt wieder. Die über 70 Rezepte lassen sich wunderbar adaptieren, so das auch die Kleinsten am Tisch ihre Freude mit den ausgewogenen Rezepten haben. Ein Hauch von Griechenland mit den Orangen-Olivenöl-Keksen. Ein Ausflug nach Italien: Pizza Marinara. Oder ein kleiner Zwischenstopp in Indien, wegen der knusprigen Kartoffellaibchen! Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Jederzeit.

immerschonvegan_lzn

Brandstätter, 25 Euro 

Zutaten: 

  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • gut 500g Süßkartoffeln
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 gehäufter EL frisch geriebener Ingwer (mildere Alternative: gemahlener Ingwer)
  • 1/4 – 1/2 TL Chilipulver (optional)
  • schwarzer Pfeffer (optional)
  • 400ml Polpa (stückige Tomaten)
  • ca. 500 ml Gemüsefond (optional)
  • Salz (optional)
  • 200 – 250 g Babyspinat (Alternative: Mais, Karotten, Kürbis, Kartoffeln, Erbsen,..)
  • 1/2 Bund Koriandergrün
  • 2 EL ungesalzene, geröstete Erdnüsse ohne Häutchen
  • 100 g Erdnussbutter (Alternative ohne Salz und Zucker: Erdnussmus)

In dieser Variante, wird mit Mais und Erdnussmus gekocht. Auf Chilipulver und Gemüsefond, wird verzichtet. Im Gegensatz zum Erdnussmus enthält die Erdnussbutter Zucker, in diesem Gericht wird er jedoch nicht vermisst, da die Süßkartoffeln ausreichend süß sind. Dazu passt: Reis, Couscous oder Fladenbrot. Hier wird der Eintopf mit Roti-Broten serviert.

Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen. Süßkartoffeln in 2-3 cm dicke Stücke schneiden und mit Ingwer mitschwitzen, bis es duftet. Pfeffer und Polpa hinzufügen. aufkochen lassen, salzen und auf kleiner Flamme köcheln, bis die Süßkartoffelstücke weich sind. Erdnüsse grob hacken. Koriander waschen und Blätter abzupfen. Erdnussmus einrühren. Mais hinzufügen. 3-4 Minuten garen. Der Eintopf soll dickflüssig mit reichlich Sauce, fast suppig sein. Mit Koriander und gehackten Erdnüssen bestreuen.

Roti-Brote 

erdnusstellernah2_lzn

Zutaten:

  • 80 g Vollkornweizenmehl
  • 75 g Kichererbsenmehl
  • 1/4 TL Salz
  • eine kleine Zwiebel (fein gehackt)
  • 2 frische grüne Chilis (fein gehackt)
  • 1/4 Bund Koriander (fein gehackt)
  • 150 ml Wasser
  • 2 EL Ghee

Für die Kleinsten kann man die Roti-Brote auch ohne Zwiebel, Koriander, Chili und Salz machen. Das Mehl sieben mit Salz vermischen und die restlichen Zutaten, falls gewünscht, unterrühren. Wasser dazu mischen, zu Teig verarbeiten und 15 Minuten ruhen lassen. Gut durch kneten, 8 Stücke schneiden, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit Ghee (alternativ kann Butter verwendet werden) bestreichen, bei mittlerer Hitze backen. Guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert