Der eigene Nachwuchs inspiriert nicht wenige dazu endlich mal die Nähmaschine anzuwerfen. Dieser Rock ist für Anfänger bestens geeignet, Routiniers nähen ihn während eines Baby-Schläfchens.
Der Sweat-Rock ist besonders unkompliziert, denn er kommt ganz ohne Schnittmuster aus. Der Rock in der Anleitung ist für die Kleidergröße 104 konzipiert (3 – 4 Jahre). Die Maße können jedoch ganz einfach an jede beliebige Größe angepasst werden. Dafür wird das Gummiband (nicht gestrafft) einfach rund um den Bauch des Kindes gelegt, bevor von der Gesamtlänge 2 Zentimeter abgezogen werden. Um die Maße für die Seite A (die breite Seite) zu errechnen, zieht man 10 Zentimeter von der Länge des Gummibandes ab. Für die Maße von Seite B nimmt man die Länge des Gummibandes hingegen mal zwei. Der Rock reicht bis zu den Knien.
Gummiband = Bauchumfang – 2cm
Seite A = Bauchumfang – 10cm
Seite B = Gummiband x 2
Materialien:
- Sweatstoff (100×40 cm)
- Gummiband 1cm breit (50 cm)
- Nähgarn
Ein Rechteck in den Maßen 100×40 cm zuschneiden.
Stoff Rechts auf Rechts legen, die innen Seite des Stoffes ist jetzt zu sehen (die hellblaue Seite mit den Sternen). Den Stoff zusammen legen. Und die Seiten A zusammen nähen – also an der Linie, die die blauen Stecknadelköpfe bilden.
Obere Seite B 4 cm umschlagen (ein Stück der Stoffaußenseite, also der dunkelblauen Seite, ist jetzt zusehen). 2 cm der anderen Seite B umschlagen. An der Linie die, die rosa Stecknadelköpfe bilden entlang nähen. Die 2 Stecknadeln mit den roten Köpfen markieren die Öffnung (ca. 3 cm) die bleiben muss, damit man im nächsten Schritt das Gummiband durch ziehen kann.
Das Gummiband durch die Öffnung ziehen (vorne und hinten eine Sicherheitsnadel befestigen und die hintere Sicherheitsnadel am Rock fest machen, damit das Gummiband nicht einfach durchrutscht). Das Gummiband verknoten oder aber übereinander legen und zusammen nähen. Die Öffnung mit einer letzten Naht schließen.
Den Rock umdrehen und anziehen.
Tipps & Tricks:
- Der Sweat-Stoff ist eine schöne Alternative zu Jersey, für Nähanfänger ist er besser geeignet, da er sich nicht so stark einrollt und beim nähen nicht so leicht verzieht.
- Den Stoff beim nähen mit der Nähmaschine nicht ziehen, sondern nur leicht mitführen.
- Ist man nicht so geübt, empfiehlt es sich vorher alles mit Stecknadeln abzustecken.
- Es lohnt sich auf einem Reststück Stoff die richtige Sticheinstellung zu ermitteln.
- Damit die Naht genauso dehnbar wie der Stoff wird, am besten mit einem Stretchstich nähen, (die Stiche sind in der Bedienungsanleitung der Nähmaschine beschrieben). So vermeidet man auch, dass sich der Stoff bzw. die Naht wellt.
- Stoffe immer vorwaschen!